Als Think Tank im D-A-CH- Raum vernetzen wir Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft - durch Bildungsimpulse, Dialogformate und Expertengremien.
Wir bringen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis, vernetzen Stakeholder aus Sport, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft – und schaffen Räume für konkretes Handeln. Zukunft braucht Zusammenarbeit. Wir verbinden Wissen mit Wirkung – für einen Wintersport von Morgen.

“Forschung allein reicht nicht – entscheidend ist das Handeln. Nur durch konkrete Schritte, gemeinsames Lernen und mutige Umsetzung können wir Wandel gestalten. Für die SIS ist Nachhaltigkeit gelebte Praxis – sichtbar in Modellprojekten, Umweltstandards und Bildungsinitiativen wie „ticket2nature“ oder der DSV-Umweltreihe. Entscheidend ist es, Menschen zu begeistern und zu befähigen, den Skisport verantwortungsvoll mitzugestalten. ."
Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth
(Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung, Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS), Vorsitzender des Beirats für Umwelt und nachhaltige Skisportentwicklung)
Projekte: Transfer
Kurzbeschreibung
Die Expertenschulungen für den Sportfachhandel vermitteln fundiertes Wissen zu Ski, Schuh und Bindungen, mit Fokus auf normgerechte Montage, Einstellung und Verkaufsberatung. Durch die Teilnahme an diesen Schulungen sollen Fachkräfte in die Lage versetzt werden, ihre Kunden kompetent zu beraten und die Sicherheit im Wintersport durch fachgerechte Serviceleistung zu erhöhen.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV aktiv, SIS
- Schwerpunkt
- Sicherheit, Transfer
- Thema
- Sicherheitsvorsorge, Bildung
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
Kurzbeschreibung
SIS, DSV aktiv und DSV haben gemeinsam mit der FIS Leitlinien für rücksichtsvolles und sicheres Verhalten im Wintersport erarbeitet. Diese verständlichen und einheitlichen Regeln sollen Streitigkeiten und Unfällen im Wintersport vorbeugen. Die Verhaltensregeln beziehen sich auf richtiges Verhalten vor und während des Wintersports auf der Loipe und Piste und im Hinblick auf die Umwelt.
Projektpartner
FIS
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV, DSV aktiv
- Schwerpunkt
- Sicherheit, Transfer
- Thema
- Sicherheitsvorsorge, Wissen
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
- SDG
- SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Zweimal pro Saison lädt die Stiftung Kinder und Jugendliche mit geistiger oder körperlicher Behinderung zu einer Wintersportfahrt ein. Neben dem Skilanglauf werden Freizeitaktivitäten angeboten, deren Hauptziel es ist, ein Gefühl von Normalität und Zugehörigkeit zu vermitteln und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Kinder werden individuell betreut und mit Sport- und Winterausrüstung ausgestattet.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV aktiv
- Schwerpunkt
- Sicherheit, Transfer
- Thema
- Bildung, DSV Skiwacht
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
Kurzbeschreibung
Das Expertenforum Klima.Sport.Schnee beleuchtet die Zukunft des Schneesports aus klimawissenschaftlicher Perspektive. Durch interdisziplinären Austausch sollen Herausforderungen analysiert, Chancen aufgezeigt und Strategie für eine nachhaltige Entwicklung des Schneesports erarbeitet werden. Insgesamt wirken über 20 Autorinnen und Autoren aus 14 wissenschaftlichen Einrichtungen mit und tragen so dazu bei, den aktuellen Forschungsstand aus ihren Disziplinen und Perspektiven zu präsentieren. Die zentralen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen werden kontinuierlich in Positionspapieren festgehalten.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Klimawandel, Dialog, Expertennetzwerk
- Handlungsfeld
- Klima & Energie
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Kurzbeschreibung
Der AlpenKlimaGipfel bringt Expert:innen aus der Wissenschaft, Klimaaktivist:innen sowie Vertreter:innen der Wirtschaft und der Leitmedien des Alpenraums auf der Zugspitze zusammen. Die Veränderungen, Herausforderungen und Chancen des Klimawandels im Alpenraum werden vor Ort diskutiert. Die Stiftung Sicherheit im Skisport unterstützt den AlpenKlimaGipfel wissenschaftlich.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Kurzbeschreibung
Der SIS ECO Award wird jährlich von der Stiftung Sicherheit im Skisport an Unternehmen verliehen, die herausragende Leistungen im technischen Umweltschutz und in der nachhaltigen Entwicklung erbringen. Die Auszeichnung würdigt hohe Qualität und langfristiges Engagement im Bereich der Umweltvorsorge.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- SIS-Gütesiegel, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Kurzbeschreibung
Das Praxishandbuch enthält eine fundierte Zusammenfassung der relevanten wissenschaftlichen Grundlagen zur Schnee- und Lawinenforschung und soll helfen, ökologische Standards mit ökonomischen Randbedingungen in Einklang zu bringen. Es bietet Fachleuten aus den Bereichen Pistenpräparierung, Schnee- und Skimanagement Informationen zum Nachschlagen und eignet sich als Ausbildungsgrundlage und Lehrtext für interessierte Laien.
Projektpartner
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
- Zeitraum
- 2011 - 2020
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Schneemanagement, Wissen
Kurzbeschreibung
Die von der SIS ausgewiesenen DSV nordic aktiv Strecken und Zentren sind Sporträume, die ein (ganzjähriges) Bewegungsangebot zur Ausübung nordischer Bewegungsformen bereitstellen. Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, anhand dessen Strecken homologiert, mit Geoinformationssystemen erfasst und ausgeschildert werden. Unter der Berücksichtigung ökologischer Parameter erfolgt eine Besucherlenkung, welche dem Schutz von Wildtierlebensräumen und Vegetation dient.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, SIS-Gütesiegel
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit, Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Skitty World Nordic ist ein speziell für Kinder entwickeltes Konzept, das einen spielerischen Einstieg in den Skilanglauf ermöglicht. Auf einem Langlauf-Parcours mit Schanzen, Bodenwellen, Hindernissen und Richtungsänderungen werden die Bewegungsformen Fahren, Laufen und Springen geschult. Dies fördert die motorischen Fähigkeiten und Freude für Kinder am Wintersport. Das Konzept umfasst Varianten für den on-snow und den off-snow Einsatz.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Pistenskilauf, Skitouren und Schneeschuhwanderungen werden in den höheren Lagen der deutschen Mittelgebirge und in den Alpen ausgeübt, die auch Lebensraum für zahlreiche störungssensible Tierarten wie beispielsweise Auerhühner, Birkhühner und Schalenwild sind. Die Broschüre „Wildtiere & Freizeitaktivitäten im Wald“ gibt eine Übersicht über den Einfluss ausgewählter Natursportarten auf Wildtiere, sowie Tipps, wie man sich draußen so bewegen kann, dass ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier möglich ist.
Projektpartner
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Wildtierinstitut, Deutsche Sporthochschule Köln
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Bergnatur, Bildung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
Das E-Learning Modul „Nachhaltigkeit & Umwelt“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Trainer und Übungsleiter und vermittelt Inhalte zu Nachhaltigkeit, Umwelt und Infrastruktur. Damit ist eine Einbindung der Themen in die Grund- und Instructor-Stufe für die Landesskiverbände einfach möglich. Auf DSV-Ebene erfolgt die Integration in den zentralen Theorielehrgangs für den Trainer-A Breitensport. Im Fokus steht die Vermittlung von Grundlagen, Bewusstseinsbildung und konkrete Ansätze für eigene Handlungsmöglichkeiten im Kurs- und Vereinsumfeld.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Das Projekt ticket2nature bietet außerschulische Lernorte für Kinder und Jugendliche und vermittelt spielerisch Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In speziell konzipierten mehrtägigen Sommer- und Wintercamps können Schulklassen Sport-, Natur- und Gruppenerfahrungen sammeln und sich intensiv mit dem Einfluss ihres Handelns auf ihr Umfeld auseinandersetzen.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Die Online-Plattform "WintersportSCHULE" hilft Schulen und Lehrkräften bei der Planung und Durchführung von Schulskifahrten und der nachhaltigen Integration von Wintersport im Unterricht. Sie stellt praxisnahe Anleitungen, Lehrmaterial sowie Inhalte für eine ganzjährige sportliche Förderung zur Verfügung. Durch Ausbildungsangebote lernen Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Übungsleitende, Wintersportaktivitäten sicher und zielgerecht umzusetzen.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln; Deutscher Skilehrerverband; Dein Winter. Dein Sport
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV, SNBGER
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Das praxisorientierten Webportal richtet sich an künftige Sportveranstalter:innen, egal ob für internationale Großevents oder lokale Sportfeste, die sich über konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Planung und Durchführung von nachhaltigen Sportveranstaltungen informieren möchten. Es bietet praxisnahe Leitfäden, Maßnahmen- und Zielkataloge, Checklisten und Best Practices, die dabei helfen, die Nachhaltigkeitskriterien systematisch in die Veranstaltungsplanung zu integrieren.
Projektpartner
DOSB; Deutsche Sporthochschule Köln; Öko Institut e.V.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.
Projektpartner
Oberhof Sport und Event GmbH
- Zeitraum
- 2021 - 2025
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft.
Projektpartner
Marktgemeinde Oberstdorf
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2021 - 2025
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.
- Zeitraum
- 2001 - 2010, 2011 - 2020
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2001 - 2010
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
"DSV Mental Stark!" vermittelt Kindern und Jugendlichen durch spielerische Strategien die Wichtigkeit von mentaler Stärke für Sport, Schule und Leben. Trainerinnen und Trainer werden für das Thema sensibilisiert. Das Programm bietet Trainingseinheiten und Übungen für Schnee- oder Konditionstraining, die soziale, emotionale und Selbstkompetenzen fördern. Das Training setzt Impulse für mentale Stärke.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Ziel dieses Projektes war es Besuchenden des Ski- und Wandergebietes „Fellhorn“ bei Oberstdorf die Bedeutung umweltbewussten Verhaltens im Sommer und Winter für die ökologische Stabilität des Gebietes und den Erhalt der Artenvielfalt zu vermitteln. Im Rahmen des Projektes wurden ein umfassendes Konzept zur umweltbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, die Ausarbeitung eines Umweltlehrpfades sowie die Ausarbeitung eines Faltblattes und einer Umweltfibel umgesetzt.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Wissen
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
Während der Projektlaufzeit wurden mehrtägige Bildungsmaßnahmen im Naturraum für Winter- und Sommeraufenthalte konzipiert und mit Schulklassen und Vereinsgruppen in Campform durchgeführt. Durch die intensiven Naturerfahrungen und die reflexive Betrachtung des durchgeführten Sports in der Natur erlagen die Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis über den Naturraum selbst und die Interaktion mit den Sporttreibenden.
Projektpartner
Naturpark Südschwarzwald; Landesforstverwaltung und Kultusministerium Baden-Württemberg
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Die französische Organisation Mountain Riders treibt die Entwicklung eines umweltfreundlichen Skitourismus in Frankreich an. Kommunikation und Information sind dabei Schwerpunkt in der Arbeit. Als eins von vielen Produkten entwickelten sie eine Kurzfilmreihe im Comic Style mit den Themen: Energie, Anreise & Mobilität, Wasser, Abfall und Schneesportarten und Verhalten. Die Filmreihe wurde auf Deutsch übersetzt und mit Zahlen und Inhalten an die Umstände in der deutschsprachigen Alpenkultur angepasst.
Projektpartner
Mountain Riders Foundation
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Entwurf eines Lehrpfades zur Besucherinformation, Umsetzung geplant, Zielsetzung: Information zum Lebensraum Alpen, zum Skisport, zum Nationalpark und zum umweltgerechten Verhalten in Sommer und Winter.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
In Zusammenarbeit nut Unweltpädagogen, DSV-Ausbildern und Trainern wurde eine umfassende Konzeption für die Integration der Umweltbildung in die skisportliche Ausbildung erarbeitet: Konzeption der methodisch-didaktischen Grudlagen und Rahmenbedingungen einer Umweltbildung im DSV, Erarbeitung von Bausteinen der Umweltbildung für Aus- und Fortbildungslehrgänge.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Das DSV/ SIS Stakeholderpanel Nachhaltigkeit dient als Dialog mit Stakeholdern und Partnern. Es arbeitet konstruktiv an der Beratung zu sowie Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen, bündelt Kompetenzen und fördert den Austausch zwischen Verbänden, AthletInnen, Partnern und weiteren Akteuren wie Destinationen, Industrie und Wissenschaft. Der wechselseitige Transfer und die Vernetzung von Lösungsansätzen für nachhaltigen Fortschritt stehen im Vordergrund. Fachlich moderiert wird das Panel durch die SIS.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV, SIS, SNBGER
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Dialog
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Kurzbeschreibung
Diese deutschsprachige Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis bringt Fachbeiträge aus allen Disziplinen, die den Ski- und Bergsport in seiner Entwicklung, seinen Strukturen und Perspektiven analysieren. Sie richtet sich dabei gleichermaßen an Skilehrer, Akademiker, Trainer, Übungsleiter, politische Entscheidungsträger und Praktiker, die fundierte Aussagen zu wintersportrelevanten Problemstellungen benötigen. Ziel ist der Wissenstransfer aus allen DSV-Kompetenzbereichen in die Wintersportfamilie und die Gesellschaft. Die “SKI & BERGE Wissen” ergänzt das Mitgliedermagazin „SKI & BERGE“ im Haus des Ski in Planegg.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer
- Thema
- Wissen
Kurzbeschreibung
Future Mountain ist ein branchenübergreifendes Gipfeltreffen führender Experten und Entscheidungsträgern aus der alpinen Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Unter dem Motto "Berge voll Leben - Strategien für die Zukunft" schafft Future Mountain eine einzigartige Plattform für Ideen und Chancen. Dabei steht vor allem der praktische Ansatz im Vordergrund.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer
- Thema
- Expertennetzwerk
- SDG
- SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Kurzbeschreibung
Die Sprechstunde bietet einen Raum für offenen Dialog und Austausch zwischen den Landesskiverbänden rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es aktuelle Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren, Best-Practice Beispiele zu teilen und voneinander zu lernen. Die Sprechstunde wird geleitet vom Nachhaltigkeitsbüro DSV | SIS.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Dialog
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Prädikatsprojekte zeichnet die SIS seit der Wintersaison 2009/2010 Skigebiete und seit 2013/14 auch qualifizierte Skiverleihe und langlauffreundliche Betriebe aus, die besondere Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Betriebe das jeweilige Prädikat für drei Jahre, wobei regelmäßige Kontrollen die Einhaltung der Kriterien sicherstellen.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer, Sicherheit
- Thema
- SIS-Gütesiegel
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Im Sinne der Qualitätssicherung in Wintersporträumen und der Vereinheitlichung von Informationen, Hinweistafeln und Beschilderung, spielen ÖNORM und DIN-Normen eine bedeutende Rolle. Die SIS bringt sich in internationale Expertennetzwerke im D-A-CH-Raum ein und tauscht sich in diesen hinsichtlich sicherheitsrelevanter Aspekte einer Standardisierung in Ski- und Loipengebieten aus.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Expertennetzwerk
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit