Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wir suchen und fördern den offenen und konstruktiven Dialog – mit Partnern aus Sport, Politik, Wirtschaft und Tourismus. Eine enge Zusammenarbeit mit Experten diverser Fachrichtungen ist elementar für einen erfolgreichen Weg in die Zukunft.

Herausforderungen sind aus dem Sport heraus gemeinsam zu lösen. Deshalb bringen wir unsere Expertise in den gesellschaftlichen Dialog ein und bilden enge Kooperationen. Wir besetzen und initiieren gleichermaßen nationale und internationale Austauschformate und entwickeln proaktiv das Wintersportnetzwerk im Dachraum mit. Insbesondere in der Vernetzung von Experten zu ökologischen und klimawissenschaftlichen Fragestellungen nehmen wir eine Vorreiterrolle ein.  

Stakeholder Panel Nachhaltigkeit

Das gemeinsame Stakeholder Panel von DSV, SIS und SNBGER ist ein wegweisendes Format zum Austausch vielfältiger Perspektiven zwischen den Verbänden, AthletInnen, Partnern und weiteren Akteuren wie Destinationen, Industrie oder Kommunen. Das Stakeholder Panel übernimmt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, der Förderung konkreter Maßnahmen und der Einbindung der Interessen aller Beteiligten – eine unverzichtbare Struktur für den Erfolg der nachhaltigen Ziele der Verbände.

mehr erfahren

Dialogformate Nachhaltigkeit

Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Expertenforum Klima.Sport.Schnee beleuchtet die Zukunft des Schneesports aus klimawissenschaftlicher Perspektive. Durch interdisziplinären Austausch sollen Herausforderungen analysiert, Chancen aufgezeigt und Strategie für eine nachhaltige Entwicklung des Schneesports erarbeitet werden. Insgesamt wirken über 20 Autorinnen und Autoren aus 14 wissenschaftlichen Einrichtungen mit und tragen so dazu bei, den aktuellen Forschungsstand aus ihren Disziplinen und Perspektiven zu präsentieren. Die zentralen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen werden kontinuierlich in Positionspapieren festgehalten.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Klimawandel, Dialog, Expertennetzwerk
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der AlpenKlimaGipfel bringt Expert:innen aus der Wissenschaft, Klimaaktivist:innen sowie Vertreter:innen der Wirtschaft und der Leitmedien des Alpenraums auf der Zugspitze zusammen. Die Veränderungen, Herausforderungen und Chancen des Klimawandels im Alpenraum werden vor Ort diskutiert. Die Stiftung Sicherheit im Skisport unterstützt den AlpenKlimaGipfel wissenschaftlich.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der SIS ECO Award wird jährlich von der Stiftung Sicherheit im Skisport an Unternehmen verliehen, die herausragende Leistungen im technischen Umweltschutz und in der nachhaltigen Entwicklung erbringen. Die Auszeichnung würdigt hohe Qualität und langfristiges Engagement im Bereich der Umweltvorsorge.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
SIS-Gütesiegel, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.

Projektpartner

Oberhof Sport und Event GmbH

Zeitraum
2021 - 2025
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft. 

Projektpartner

Marktgemeinde Oberstdorf

Zeitraum
2011 - 2020, 2021 - 2025
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden


Kurzbeschreibung

Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.

Zeitraum
2001 - 2010, 2011 - 2020
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.

Zeitraum
2011 - 2020, 2001 - 2010
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das DSV/ SIS Stakeholderpanel Nachhaltigkeit dient als Dialog mit Stakeholdern und Partnern. Es arbeitet konstruktiv an der Beratung zu sowie Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen, bündelt Kompetenzen und fördert den Austausch zwischen Verbänden, AthletInnen, Partnern und weiteren Akteuren wie Destinationen, Industrie und Wissenschaft. Der wechselseitige Transfer und die Vernetzung von Lösungsansätzen für nachhaltigen Fortschritt stehen im Vordergrund. Fachlich moderiert wird das Panel durch die SIS.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS, SNBGER
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Dialog
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Sprechstunde bietet einen Raum für offenen Dialog und Austausch zwischen den Landesskiverbänden rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es aktuelle Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren, Best-Practice Beispiele zu teilen und voneinander zu lernen. Die Sprechstunde wird geleitet vom Nachhaltigkeitsbüro DSV | SIS. 

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Dialog
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Keine Treffer für die aktuelle Filterkombination.

Nachhaltigkeitsstrategie: Deep Dive

Unsere ausführliche Strategie beschreibt Grundsätze, Struktur, Ziele und Maßnahmen und gilt als Handlungsplan mit der Perspektive 2040. 

Nachhaltigkeitsstrategie Download 

 

Maßnahmen Nachhaltigkeit

Der Erfolg einer Strategie zeigt sich in der Umsetzung gezielter Maßnahmen. Als Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung sind Projekte von DSV, SNBGER und SIS in einer Datenbank gebündelt.

Maßnahmen & Projekte