Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Förderung von Biodiversität ist essentiell, um das Gleichgewicht der alpinen Ökosysteme zu erhalten. Die SIS entwickelt Konzepte für ein gelingendes Miteinander von Mensch und Natur.

Wintersportaktivitäten finden in Naturräumen statt, die auch Lebensraum für zahlreiche störungssensible Tierarten und Pflanzenarten sind. Dabei findet die Sportausübung einerseits in ausgewiesenen, anderseits in unerschlossenen Gebieten statt. Gezielte Raum- und Lenkungskonzepte stellen sicher, dass ökologische Grenzen nicht überschritten und eine Regulierung der Belastung des Naturraumes stattfindet. Die SIS unterstützt Nordic Zentren, Trainingsstätten und Veranstalter im Rahmen von fachökologischen Prüfungen und Planungen und setzt Konzepte zum Erhalt der Artenvielfalt um. 

Projekte: Bergnatur

Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Pistenskilauf, Skitouren und Schneeschuhwanderungen werden in den höheren Lagen der deutschen Mittelgebirge und in den Alpen ausgeübt, die auch Lebensraum für zahlreiche störungssensible Tierarten wie beispielsweise Auerhühner, Birkhühner und Schalenwild sind. Die Broschüre „Wildtiere & Freizeitaktivitäten im Wald“ gibt eine Übersicht über den Einfluss ausgewählter Natursportarten auf Wildtiere, sowie Tipps, wie man sich draußen so bewegen kann, dass ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier möglich ist. 

Projektpartner

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Wildtierinstitut, Deutsche Sporthochschule Köln

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Bergnatur, Bildung
Handlungsfeld
Berge & Natur
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Aufbau eines Landschaftsinformationssystems für den Schwarzwald. Inventarisierung und Digitalisierung sämtlicher Flächendaten zu den Bereichen Wintersport und Wildtiere (Loipen, Pisten, Aufstiegshilfen, Wildtiervorkommen, etc.) als Grundlage für die Analyse und Bewertung der Situation im Schwarzwald.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Natura und gefördert von der FIS wurde ein Audit-Verfahren für Skigebiete entwickelt und in Testgebieten im D-A-CH Raum erprobt. Dafür wurden eine Situationsanalyse, eine ökologische Studie, Datenaufbereitung, exemplarische Audits und die Erarbeitung eines Leitfadens durchgeführt. Der Leitfaden “Öko-Audit für Skigebiete/ Auditing in ski areas: Guideline to ecological valorisation” ermöglicht eine alpenweite Umsetzung eines einheitlichen Auditierungsverfahrens.

Projektpartner

FIS; Stiftung Pro Natura

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Diskussion um die Auswirkungen einer Beschneiung auf die Skipistenvegetation wird auch unter Fachleuten kontrovers geführt. Seit 1988 wird eine Langzeitstudie an der Kandarhar-Strecke (Garmisch-Partenkirchen) durchgeführt, auf der noch vor dem Bau der Beschneiungsanlage die Vegetation erstmalig kartiert wurde. Mit Hilfe von Transekten analysierte man vor allem die Magerstandorte. Fünf Jahre später wurden die mittlerweile beschneiten Flächen wieder aufgenommen und Veränderungen der Pflanzengemeinschaften ausgewertet. Aus dieser Versuchsreihe lassen sich für Betreiber und Genehmigungsbehörden neue Erkenntnisse ableiten, die für die Beurteilung geplanter Projekte im Alpenraum dringend benötigt werden.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Kartierungen in den Skigebieten Ende der 80er Jahre, aber auch die Nachfrage beim Fachhandel ergab, dass bei der Sanierung von Bodenwunden in den Hochlagen in der Regel kein Saatgut verwendet wird, das der natürlichen Artenzusammensetzung entspricht. Aus diesem Grund wurden Ansaatversuche durchgeführt, die in verschiedenen Höhenlagen und auf unterschiedlichen Böden naturnahe Saatgutmischungen testen. In den Skigebieten Nebelhorn und Fellhorn bei Oberstdorf wurden spezielle Versuchsflächen angelegt und ihre Entwicklung über fünf Jahre dokumentiert. Ziel ist es, den Betreibern von Seilbahnen und Skipisten praxisnahe Hilfestellungen bei der Sanierung von Bodenwunden bieten zu können.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Seit Beginn der 90er Jahre werden in Bayern Skigebiete einer Prüfung durch das Bayerische Landesamt für Umweltschutz und dem DSV-Umweltbeirat unterzogen. Um eine Anerkennung der bereits bearbeiteten Projekte durch den DSV zu erhalten, wurde das Verfahren detailliert beschrieben und die Projekte im Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen vorgestellt.

Projektpartner

Bayerische Landesamt für Umweltschutz; DSV-Umweltbeirat

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Aufbauend auf den zahlreichen ökologischen Untersuchungen in Skigebieten wurde ein integrales Bewertungsverfahren entwickelt, das die Umweltverträglichkeit anhand übertragbarer Kriterien prüft. Es werden dabei alle Nutzungsarten und Einflüsse aufgenommen, die das Skigebiet betreffen. Aus diesem mehrstufigen Verfahren lassen sich unter Verwendung geographischer Informationssysteme differenzierte Analysen, weitergehende Darstellungen und Bilanzen ableiten und interpretieren. Ziel ist es nachvollziehbare Ergebnisse zur Bewertung der ökologischen Stabilität von Skigebieten zu erhalten, Sanierungsbedarf aufzuzeigen und Pflegemaßnahmen vorzuschlagen. Das Verfahren wurde bereits im Skigebiet „Kampenwand“ angewandt.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die mechanische Belastung der Vegetation durch Skikanten und Pistenraupen sowie die große Erosionsanfälligkeit vieler Standorte machen die Begrünung von beschädigten Flächen in Skigebieten oftmals schwierig. Häufig werden teures Saatgut und Mulchschichten durch Starkregen abgeschwemmt. Durch die Verwendung von Geotextilien konnte die Oberflächenerosion deutlich herabgesetzt werden. Neben der Ansaat mit unterschiedlichen Mischungen wurden auch die Pflanzung von standortgerechten Grassoden sowie kombinierte Verfahren getestet. Ziel dieser Untersuchungen ist nicht nur stabile, sondern vor allem naturnahe Pflanzengemeinschaften im Hochgebirge zu fördern. Die Untersuchung wurde in den Skigebieten von Garmisch-Partenkirchen und am „Tegelberg“ durchgeführt.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Alle Wintersportgebiete sind auch heute noch Lebensräume für Wildtiere. Am Beispiel des Schwarzwaldes wird ein Landschaftsinformationssystem aufgebaut, das Daten zur Verbreitung und Lebensraumsituation der Wildtiere und sämtliche Flächendaten zum Wintersport enthält. Es werden potentielle Konfliktgebiete analysiert und bewertet. Abschließend wird für die Beurteilung der wildökologischen Situation in Langlaufgebieten ein Leitfaden entwickelt.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die ökologischen Untersuchungen basieren auf einer detaillierten Erfassung des Skigebietes, der Vegetation, Art und Umfang der Baumaßnahmen, den Zustand angrenzender Wälder, den Schäden auf der Piste sowie Nutzung in Sommer und Winter. Die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen beziehen sich auf eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung, eine Sanierung von Schadstellen, eine verstärkte Besucherlenkung im Sommer sowie eine schonende Pistenpflege. Darüber hinaus werden Empfehlungen zum Schutz alpiner Pflanzengesellschaften und wertvoller Biotope für Raufußhühner angesprochen.

Ökologische Untersuchungen wurden bereits in den folgenden Skigebieten durchgeführt:

1989 Skigebiet „Nebelhorn“;

1991 Skigebiet „Kampenwand“;

1991 Skigebiet „Tegelberg“;

1992 Skigebiet „Jenner“;

1995 Skigebiet „Hochgrat“;

1995 Skigebiet „Sudelfeld“

 

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Zusammenhang mit der Rahmenplanung für das Biosphärenreservat Rhön stellte sich die Frage, wie die in diesem Konzept ausgewiesenen Kernzonen mit dem bestehenden Loipennetz und den bevorzugten Birkwild Lebensräumen in Einklang gebracht werden können. Mit der Untersuchung des Loipennetzes, Prüfung der Schneesicherheit, Befragung der Akzeptanz einzelner Loipen, Analyse der Verkehrsanbindung und Entwicklung eines Informationssystems wurden vor dem Hintergrund einer wild- und waldökologischen Konfliktanalyse konkrete Maßnahmen entwickelt. Der integrale Katalog reicht von Änderungen im Loipennetz, über ein Informationssystem bis hin zur Loipenpflege, Geboten, Sperrungen und Empfehlungen für ein Monitoring.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Trainings- und Wettkampfzentrum Notschrei befindet sich in einem EU-Vogelschutzgebiet, was bestimmte bautechnische und sportbezogene Aspekte in den Vordergrund der Modernisierung rückt. Eine Untersuchung durch einen anerkannten Ornithologen war notwendig. Es wurde ein standortangepasstes und tragfähiges Gesamtkonzept für die Modernisierung des Trainings- und Wettkampfs Zentrums entwickelt.

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 15 Leben an Land, SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Meinungsumfragen zum Thema "Umweltausiwrkungen des Langläufers" im Schwarzwald und Untersuchungen der tatsöchlichen Verhaltensweisen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Untersuchung der vegetation, Boden, Hydrologie ( Abfluß- und Erosionsmessungen) imSkizentrum Fahl. Erfassung der Schäden durch Variantenfahrer. Entwicklung von Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkung des Skilaufs auf die Umwelt.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Zusammenstellung der betroffenen Schutzgüter und Entwicklung geeigneter Parameter bzw. Meßgrößen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit von Beschneiungsanlagen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Modellhafte Aufforstung in Hochlagen zum Schutz der Skipiste vor Lawinen und zur Ableitung von Variantenskifahrern aus Aufforstungsflächen und Latschenfeldern.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Arbeit untersucht an zwei Beispielen die Inanspruchnahme von Wald für die Neuanlage von Skipisten. Ableitung von allgemeinen Forderungen für eine ökologische Untersuchung und Sanierung von Skigebieten unter besonderer Berücksichtigung des Waldes

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Fast zeitglich mit der ökologischen Überprüfung von Skigebieten durch den DSV-Umweltbeirat entwickelte das Landeamt für Umweltschutz ebenfalls ein Verfahren. Auf Initiative des Umweltministeriums wurde ein Verfahrensvergleich durchgeführt. Das Ziel einer offiziellen Anerkennung des eigenen Verfahrens konnte im Frühjahr 1994 bei einem abschließenden gespräch mit den Bayerischen umweltministerium erreicht werden

Projektpartner

bayerisches Umweltministerium

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

1988 wurde die Pflanzengemeinschaften auf der Piste insgesamt und auf bestimmten Transekten detailliert erfasst. Damit waren die Voraussetznugen für den im bayerischen Alpenraum ersten methodisch einwandfreien vergleich von pflanzengemeinschaften vor und nach einer Beschneiung gegeben. Nach drei Jahren mit Beschnieung wurde 1993 ene Neuafnahme veranlasst. 1993 wurden die Daten verglichen und analyisiert. Veröffentlich im Frühjahr 1995.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Sanierung sich auflösender Bergwälder in Hochlagen zum Schutz der darunter liegenden Skigebiete mit Schutzvorrichtunge gegen Gleitschnee und Verbiss durch Wild oder Weidevieh. Gestaffelte Anordnung kleiner gezäumter Verbauungs- oder Pflanzengruppen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Ökologische und ergonomische Untersuchung und Gestaltung der Loipen unter besonderer Berücksichtigung des Birkenwildvorkommens und eines schlüssigen Verkehrskonzeptes

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Keine Treffer für die aktuelle Filterkombination.

Projektdatenbank

Alle Projekte der SIS und konkrete Nachhaltigkeitsmaßahmen von DSV, SNBGER und SIS gebündelt und mit praktischer Filterfunktion - für mehr Transparenz und konkrete Impulse.

Projektdatenbank