Aus unserer Haltung, unserer Erfahrung und unserem Anspruch haben wir seit mehr als 30 Jahren konkrete Handlungsfelder wie Umweltschutz, Gesundheit und Sportentwicklung bearbeitet. Wir fokussieren uns auf die Wesentlichkeit und unsere größten Hebel.
Unsere 6 Handlungsfelder
Klima & Energie
Infrastruktur & Ressourcen
Berge & Natur
Sicherheit & Gesundheit
Gesellschaft & Soziales
Nutzung & Wertschöpfung
Klima & Energie
Klima und Energie sind eng miteinander verbundene Handlungsfelder, die darauf abzielen, den notwendigen Energiebedarf im Wintersport zu decken, ohne die Umwelt und das Klima zu schädigen. Dies erfordert die Umstellung auf saubere, erneuerbare Energiequellen, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Steigerung der Energieeffizienz.
In den letzten 20 Jahren ist auch im Wintersport die Inanspruchnahme von Ressourcen erheblich gestiegen. Für uns ist klar, wir brauchen weiterhin eine Skisportentwicklung, die jedoch vom Ressourcenverbrauch entkoppelt ist. Ressourceneffizienz bezieht sich auf die Zielsetzung, die notwendigen Leistungen, Produkte oder Dienstleistungen mit einem minimalen Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu erzielen.
Themen:
Ressourceneffizienz
Anforderungen an Infrastruktur und nachhaltiges Bauen
Ökosysteme und Biodiversität stehen im Mittelpunkt dieses Handlungsfeldes. Der allgemeine Verlust von hochwertigen Naturflächen, Wäldern und Arten sowie die Auswirkungen der Klimakrise auf Böden und Wälder unterstreichen die Notwendigkeit des Handelns. Naturschutz ist traditionell im Wintersport von großer Bedeutung, um die empfindlichen alpinen Ökosysteme und die natürliche Umgebung in Wintersportgebieten zu schützen. Dies beinhaltet Maßnahmen zur Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt und Bewusstseinsbildung. Eine nachhaltige Planung und der Einsatz umweltfreundlicher Praktiken sind entscheidend, um die natürliche Umgebung in Skigebieten zu bewahren und den Wintersport langfristig zu ermöglichen.
Gesundheitsvorsorge und Sicherheit im Wintersport sind von entscheidender Bedeutung, um Verletzungen und Unfälle zu minimieren. Gleichzeitig erbringt der Wintersport in seinen vielfältigen Ausprägungen umfangreiche Gesundheitsleistungen für die Menschen. Die Gesundheit im Wintersport ist ein wesentlicher Aspekt, der nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Freude am Sport beeinflusst.
Gesundheit im und durch Wintersport
Förderung der Gesundheit durch sportliche Aktivität
Die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte des Wintersports tragen dazu bei, eine vielfältige und engagierte Gemeinschaft zu schaffen, die die Freude am Sport und die Bindung an die Natur und die Kultur der jeweiligen Region insbesondere im Winter fördern. Dies erfordert ein bewusstes Engagement von Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinschaften.
Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Wintersport bezieht sich auf die langfristige Fähigkeit von Ski-und Loipengebieten und wintersportbezogenen Unternehmen, ökonomisch rentabel zu sein, ohne die Ressourcen zu erschöpfen oder die Umwelt zu schädigen. Es ist ein Prozess, der politische Maßnahmen, unternehmerische Verantwortung und individuelles Engagement erfordert, um sicherzustellen, dass die wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit steht.
Langfristige Perspektive und Entscheidungen
Stabile Wirtschaftsentwicklung
Resilienz gegenüber Schocks und Herausforderungen
Transparenz, Rechenschaftspflicht und ethische Praktiken
Der Erfolg einer Strategie zeigt sich in der Umsetzung gezielter Maßnahmen. Als Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung sind Projekte von DSV, SNBGER und SIS in einer Datenbank gebündelt.