Das Klima ändert sich - der Wintersport muss sich anpassen und zum Klimaschutz beitragen. Angewandte Klimaforschung bietet die fundierte Basis für konkrete Ziele: Energieeffizienz, Reduktion von Emissionen, Einsatz erneuerbarer Energien
Klima und Energie sind eng miteinander verbundene Handlungsfelder, die darauf abzielen, den notwendigen Energiebedarf im Wintersport zu decken, ohne die Umwelt und das Klima zu schädigen. Dies erfordert die Umstellung auf saubere, erneuerbare Energiequellen, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Steigerung der Energieeffizienz. Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt arbeiten daran, Lösungen zu finden, um die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen.
Strategische Ziele
Implementierung von energieeffizienten Technologien und verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien, um den CO-Ausstoß von Skigebieten, Trainings- und Wettkampfzentren, Veranstaltungen und im Haus des Ski zu minimieren.
Förderung der Elektromobilität und dem komplementären Einsatz von synthetischem Kraftstoff im Wintersportsektor zur Emmissionsreduktion.
Förderung umweltfreundlicher Verkehrsoptionen mit Bahn und Bus, um den CO2-Ausstoß im Zusammenhang mit der Anreise und vor Ort zu reduzieren.
Durchführung von klimaschutzmaßnahmen und Entwicklung von Anpassungsstrategien, um den Sportbetrieb trotz veränderter Schneebedingungen zukünftig aufrechtzuerhalten.
Reduktion von Emissionen und Prüfung möglicher Kompensation.
Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien und Praktiken im Wintersportsektor. Jährliche Erfassung der relevanten Co2-Emmissionen nach Sektoren.
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wintersport, Umweltschutzorganisationen, Regierungen und anderen Interessengruppen zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen für den Klimaschutz im Wintersport.
Grundsätze
- Pariser Klimaschutzabkommen: Der Schutz des Klimas ist eine globale Herausforderung, und das Ziel besteht darin, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius begrenzen
- Drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen: Eine drastische Reduktion von CO2- und anderen Treibhausgasemissionen ist notwendig, um die globale Erwärmung einzudämmen, auch im Kontext von Wintersport.
- Klimaschutzgesetz: Die Bundesregierung hat mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert, mit einer Emissionsreduktion um 65 Prozent bis 2030 (im Vergleich zu 1990). Der European Green Deal und das EU-Klimaziel unterstützen diese Maßnahmen.
Projekte: Klima & Energie
Kurzbeschreibung
Das Expertenforum Klima.Sport.Schnee beleuchtet die Zukunft des Schneesports aus klimawissenschaftlicher Perspektive. Durch interdisziplinären Austausch sollen Herausforderungen analysiert, Chancen aufgezeigt und Strategie für eine nachhaltige Entwicklung des Schneesports erarbeitet werden. Insgesamt wirken über 20 Autorinnen und Autoren aus 14 wissenschaftlichen Einrichtungen mit und tragen so dazu bei, den aktuellen Forschungsstand aus ihren Disziplinen und Perspektiven zu präsentieren. Die zentralen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen werden kontinuierlich in Positionspapieren festgehalten.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Klimawandel, Dialog, Expertennetzwerk
- Handlungsfeld
- Klima & Energie
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Kurzbeschreibung
Der AlpenKlimaGipfel bringt Expert:innen aus der Wissenschaft, Klimaaktivist:innen sowie Vertreter:innen der Wirtschaft und der Leitmedien des Alpenraums auf der Zugspitze zusammen. Die Veränderungen, Herausforderungen und Chancen des Klimawandels im Alpenraum werden vor Ort diskutiert. Die Stiftung Sicherheit im Skisport unterstützt den AlpenKlimaGipfel wissenschaftlich.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Kurzbeschreibung
Der SIS ECO Award wird jährlich von der Stiftung Sicherheit im Skisport an Unternehmen verliehen, die herausragende Leistungen im technischen Umweltschutz und in der nachhaltigen Entwicklung erbringen. Die Auszeichnung würdigt hohe Qualität und langfristiges Engagement im Bereich der Umweltvorsorge.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- SIS-Gütesiegel, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Kurzbeschreibung
Die Bilanzierung dient der Ermittlung der Treibhausgasemissionen der Organisationen Deutscher Skiverband, Snowboard Germany, Freunde des Skisports und der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS). Sie ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie 2040 im Handlungsfeld Klima & Energie und zudem verbindliche Grundlage des United Nations Sports for Climate Action Frameworks.
Projektpartner
Öko Institut e.V.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV, SIS, SNBGER, DSV aktiv
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt
- Thema
- Klimawandel
- Handlungsfeld
- Klima & Energie
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Kurzbeschreibung
HVO ist ein alternativer Treibstoff aus biogenen Ressourcen, der die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Treibstoffen um bis zu 90% reduziert. Mit dem Partner Avia wurde eine mehrjährige Lieferkooperation zur Versorgung von Pistenpräparierfahrzeugen, Pistenraupen und temporären Heizanlagen mit HVO zum Einsatz an DSV-Bundesstützpunkten abgeschlossen.
Projektpartner
Avia
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Klimawandel
- Handlungsfeld
- Klima & Energie
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
- SDG
- SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Kurzbeschreibung
Die von der SIS ausgewiesenen DSV nordic aktiv Strecken und Zentren sind Sporträume, die ein (ganzjähriges) Bewegungsangebot zur Ausübung nordischer Bewegungsformen bereitstellen. Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, anhand dessen Strecken homologiert, mit Geoinformationssystemen erfasst und ausgeschildert werden. Unter der Berücksichtigung ökologischer Parameter erfolgt eine Besucherlenkung, welche dem Schutz von Wildtierlebensräumen und Vegetation dient.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, SIS-Gütesiegel
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit, Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Das E-Learning Modul „Nachhaltigkeit & Umwelt“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Trainer und Übungsleiter und vermittelt Inhalte zu Nachhaltigkeit, Umwelt und Infrastruktur. Damit ist eine Einbindung der Themen in die Grund- und Instructor-Stufe für die Landesskiverbände einfach möglich. Auf DSV-Ebene erfolgt die Integration in den zentralen Theorielehrgangs für den Trainer-A Breitensport. Im Fokus steht die Vermittlung von Grundlagen, Bewusstseinsbildung und konkrete Ansätze für eigene Handlungsmöglichkeiten im Kurs- und Vereinsumfeld.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.
Projektpartner
Oberhof Sport und Event GmbH
- Zeitraum
- 2021 - 2025
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft.
Projektpartner
Marktgemeinde Oberstdorf
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2021 - 2025
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.
- Zeitraum
- 2001 - 2010, 2011 - 2020
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2001 - 2010
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Bei den Weltcups in Ruhpolding, Oberhof und Schonach wurden in der Saison 2024/25 Pelletheizungen für die temporären Zeltbauten eingesetzt. Verschiedene Zelte (Presse, VIP, Teams, Fans) konnten so bereits klimafreundlich beheizt werden. Für die kommenden Saisons wird ein weiterer Ausbau und eine verbesserte Nutzung angestrebt.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt
- Thema
- Klimawandel, Weltcupveranstaltungen
- Handlungsfeld
- Klima & Energie
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie