Die SIS fördert nordische Bewegungsformen und entwickelt Strecken, Loipenzentren und Bundesstützpunkte. Ziel ist es naturverträgliche Sporträume und Zugang zu Sport und Bewegung zu schaffen.
Nordische Sportarten, wie Langlaufen oder Nordic Walking, werden nicht nur im Winter, sondern ganzjährig sowohl am Alpenrand als auch in den deutschen Mittelgebirgen und Naturräumen ausgeübt. Hierfür ist aus sportpraktischer wie aus ökologischer Sicht eine Auseinandersetzung mit den naturräumlichen Gegebenheiten notwendig. Ein Aushandeln der Bedürfnisse von Sportlern, Erholungssuchenden und Flora und Fauna ist notwendig, um eine sportliche Nutzung zu ermöglichen und gleichzeitig die Störung sensibler Ökosysteme zu vermeiden oder zu minimieren.
Daten und Fakten
Loipen- und Pistengebiete entwickelt
DSV nordic aktiv Zentren entwickelt
Streckenschilder entwickelt
Projekte: Sport-Raumentwicklung
Kurzbeschreibung
Die Entwicklung von Ganzjahreskonzepten für Bundesstützpunkte und Vereine ist notwendig, um die Standorte an sich verändernde sozio-demografische und klimatische Rahmenbedingungen anzupassen und damit eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Die SIS berät und begleitet Betreiber von Trainingsstätten in ihrer zukunftsorientierten Transformation.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Klimawandel
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Das Loipenportal bietet Informationen zu gespurten Loipen, Streckenprofilen, Wetter und Serviceangeboten. Langlaufinteressierte finden tagesaktuelle Informationen zu den Loipen der DSV nordic aktiv Langlaufzentren. Das Portal bietet Filtermöglichkeiten nach Streckenlänge, Schwierigkeitsgrad, Technik und Betriebszustand und ermöglicht so die gezielte Auswahl der passenden Loipe.
Projektpartner
Beirat für Umwelt und nachhaltige Skisportentwicklung
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Um den Ansprüchen sportlich ambitionierter und erholungssuchender Nutzer gerecht zu werden und eine sichere sowie naturverträgliche Sportausübung zu gewährleisten, ist eine geregelte Klassifizierung, Homologierung und Beschilderung von Loipen und Pisten notwendig. Die SIS sammelt seit ihrer Gründung Daten, setzt Modellprojekte um, trägt zur Weiterentwicklung von Normen bei und entwickelt Konzepte für Wintersporträume unter Berücksichtigung ökologischer Anforderungen.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Die von der SIS ausgewiesenen DSV nordic aktiv Strecken und Zentren sind Sporträume, die ein (ganzjähriges) Bewegungsangebot zur Ausübung nordischer Bewegungsformen bereitstellen. Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, anhand dessen Strecken homologiert, mit Geoinformationssystemen erfasst und ausgeschildert werden. Unter der Berücksichtigung ökologischer Parameter erfolgt eine Besucherlenkung, welche dem Schutz von Wildtierlebensräumen und Vegetation dient.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, SIS-Gütesiegel
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit, Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Durch die erstmalige Zusammenführung aller relevanten Standortdaten an DSV-Bundesstützpunkten wird die Grundlage für ein nachhaltiges Standortmanagement geschaffen. Basis ist die bestehende intensive Kooperation mit den Stützpunkten, Wissenschaft und die regionale Vernetzung. Die Weiterentwicklung der deutschen Wintersportlandschaft wird über eine Entwicklung und einen Wettbewerb der Standorte
um Schneesicherheit, Exzellenz und Innovationskraft gefördert. Gleichzeitig ergeben sich Standardisierungs- und Vergleichsmöglichkeiten.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Kurzbeschreibung
Skitty World Nordic ist ein speziell für Kinder entwickeltes Konzept, das einen spielerischen Einstieg in den Skilanglauf ermöglicht. Auf einem Langlauf-Parcours mit Schanzen, Bodenwellen, Hindernissen und Richtungsänderungen werden die Bewegungsformen Fahren, Laufen und Springen geschult. Dies fördert die motorischen Fähigkeiten und Freude für Kinder am Wintersport. Das Konzept umfasst Varianten für den on-snow und den off-snow Einsatz.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
In diesem Projekt wurden Qualitätskriterien entwickelt, um das bestehende, authentische Produkt "Langlaufgebiet" qualitativ zu Zentren mit einem ganzjährigen Angebot an ausdauerorientierten Natursportarten weiterzuentwickeln. Das Workbook bildet die Grundlage für die sport- und umweltbezogene Prädikatisierung von Skilanglaufgebieten zu DSV nordic aktiv Zentren.
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Analyse der naturräumlichen Ausstattung, der sporttouristischen Nutzung sowie der Risiko- und Konfliktpotentiale im Bereich des Naturparks Südschwarzwald. Ableitung einer naturverträglichen und zukunftsfähigen Entwicklungskonzeption für den Natursport im Naturpark.
Projektpartner
Naturpark Südschwarzwald e.V.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Beim geplanten Umbau der Hochfirstschanze im Jahr 2000 sollten von Anfang an alle Möglichkeiten einer landschaftsangepassten Planung und ökologisch orientierten Gestaltung ausgeschöpft werden, um die neue Schwanzenanlage mit der dazugehörenden Infrastruktur zu einem Vorzeigeprojekt werden zu lassen
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Ziel des Projektes ist zum einen eine umfassende Analyse von Geländeparametern im Hinblick auf Homologierungs- und Sicherheitsfragen und der Aufbau einer umfassenden Datenbank für alpine Weltcup-Strecken. Zum anderen bildet die Berechnung und Visualisierung optimierten Fahrlinien von Skifahrern sowohl für Trainings-, als auch für Präsentationszwecke einen Schwerpunkt.
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Natura und gefördert von der FIS wurde ein Audit-Verfahren für Skigebiete entwickelt und in Testgebieten im D-A-CH Raum erprobt. Dafür wurden eine Situationsanalyse, eine ökologische Studie, Datenaufbereitung, exemplarische Audits und die Erarbeitung eines Leitfadens durchgeführt. Der Leitfaden “Öko-Audit für Skigebiete/ Auditing in ski areas: Guideline to ecological valorisation” ermöglicht eine alpenweite Umsetzung eines einheitlichen Auditierungsverfahrens.
Projektpartner
FIS; Stiftung Pro Natura
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
Aufbauend auf den zahlreichen ökologischen Untersuchungen in Skigebieten wurde ein integrales Bewertungsverfahren entwickelt, das die Umweltverträglichkeit anhand übertragbarer Kriterien prüft. Es werden dabei alle Nutzungsarten und Einflüsse aufgenommen, die das Skigebiet betreffen. Aus diesem mehrstufigen Verfahren lassen sich unter Verwendung geographischer Informationssysteme differenzierte Analysen, weitergehende Darstellungen und Bilanzen ableiten und interpretieren. Ziel ist es nachvollziehbare Ergebnisse zur Bewertung der ökologischen Stabilität von Skigebieten zu erhalten, Sanierungsbedarf aufzuzeigen und Pflegemaßnahmen vorzuschlagen. Das Verfahren wurde bereits im Skigebiet „Kampenwand“ angewandt.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
Die ökologischen Untersuchungen basieren auf einer detaillierten Erfassung des Skigebietes, der Vegetation, Art und Umfang der Baumaßnahmen, den Zustand angrenzender Wälder, den Schäden auf der Piste sowie Nutzung in Sommer und Winter. Die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen beziehen sich auf eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung, eine Sanierung von Schadstellen, eine verstärkte Besucherlenkung im Sommer sowie eine schonende Pistenpflege. Darüber hinaus werden Empfehlungen zum Schutz alpiner Pflanzengesellschaften und wertvoller Biotope für Raufußhühner angesprochen.
Ökologische Untersuchungen wurden bereits in den folgenden Skigebieten durchgeführt:
1989 Skigebiet „Nebelhorn“;
1991 Skigebiet „Kampenwand“;
1991 Skigebiet „Tegelberg“;
1992 Skigebiet „Jenner“;
1995 Skigebiet „Hochgrat“;
1995 Skigebiet „Sudelfeld“
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
Ziel dieses Projektes war es Besuchenden des Ski- und Wandergebietes „Fellhorn“ bei Oberstdorf die Bedeutung umweltbewussten Verhaltens im Sommer und Winter für die ökologische Stabilität des Gebietes und den Erhalt der Artenvielfalt zu vermitteln. Im Rahmen des Projektes wurden ein umfassendes Konzept zur umweltbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, die Ausarbeitung eines Umweltlehrpfades sowie die Ausarbeitung eines Faltblattes und einer Umweltfibel umgesetzt.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Wissen
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
Im Zusammenhang mit der Rahmenplanung für das Biosphärenreservat Rhön stellte sich die Frage, wie die in diesem Konzept ausgewiesenen Kernzonen mit dem bestehenden Loipennetz und den bevorzugten Birkwild Lebensräumen in Einklang gebracht werden können. Mit der Untersuchung des Loipennetzes, Prüfung der Schneesicherheit, Befragung der Akzeptanz einzelner Loipen, Analyse der Verkehrsanbindung und Entwicklung eines Informationssystems wurden vor dem Hintergrund einer wild- und waldökologischen Konfliktanalyse konkrete Maßnahmen entwickelt. Der integrale Katalog reicht von Änderungen im Loipennetz, über ein Informationssystem bis hin zur Loipenpflege, Geboten, Sperrungen und Empfehlungen für ein Monitoring.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
Modellhafte Konfliktlösung zwischen Natur und ihrer Sport-, Erholungsnutzung durch eine Arbeitsgruppe aller betroffenen Interessensvertreter. Ausarbeitung und Umsetzung eines integralen Maßnahmenkataloges mit den Inhalten: Konzentration der Sport und Erholungsaktivitäten (Sommer und Winter); Rückbau einer Teerstraße; Verlegung eines Jugendzeltplatzes, Neubau einer Skirollerstrecke, waldbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumqualität für das Auer- und Haselwild. Dieses Projekt ist ein Vorbild für den Umgang von Vertretern des Sports und des Naturschutzes miteinander.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land, SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Im Forschungsprojekt SkiSustain werden die Wechselwirkungen zwischen globaler Veränderung, Konsumentennachfrage und Angebotsstrategien modelliert, um ein Vulnerabilitätsmodell zu entwickeln und Möglichkeiten der nachhaltigen Anpassung zu testen. Dadurch soll ein Beitrag zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Geschäftsmodelle für Skigebiete im Angesicht des Klimawandels und sozioökonomischer Veränderungen geleistet werden.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung; Universität Zürich; ETH Zürich
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Das neue Loipenhaus ist Teil des Projektes „Schierke 2000“, welches eine innovative und ganzjährige Anwendung ausgerichtete Verbindung von Nationalpark. Bewegung, Tourismus und Verkehr anstrebt. Das Loipenhaus dient bewegungs-, umwelt- und gesundheitsorientierten Zielgruppen, die aus den Schierker Beherbergungsbetrieben kommen und ist die Bildungsstätte der Sportjugend Sachsen-Anhalt.
Projektpartner
Gemeinde Schierke; LSV Sachsen-Anhalt
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Das Trainings- und Wettkampfzentrum Notschrei befindet sich in einem EU-Vogelschutzgebiet, was bestimmte bautechnische und sportbezogene Aspekte in den Vordergrund der Modernisierung rückt. Eine Untersuchung durch einen anerkannten Ornithologen war notwendig. Es wurde ein standortangepasstes und tragfähiges Gesamtkonzept für die Modernisierung des Trainings- und Wettkampfs Zentrums entwickelt.
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
- Handlungsfeld
- Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land, SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Das Projekt hatte als Ziel eine umfassende Datenbasis im Zeichen des globalen Wandels zu schaffen, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Deutschen Seilbahnen zu sichern. Die Umfrage zeigte auf, dass nach den wirtschaftlichen Entwicklungen die Veränderungen des Klimas von den Unternehmen als am stärksten bedrohend wahrgenommen hinsichtlich des wirtschaftlichen Erfolges.
Projektpartner
Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Grundlegendes Ziel des Projektes war das erstmalige Zusammentragen aller relevanten Daten für die Standorte, um ein nachhaltiges Sportraummanagement zu schaffen. Als Qualitätsmaßstab wurden die Weltspitzenniveaus herangezogen. Gleichzeitig ergeben sich so Standardisierungs- und Vergleichsmöglichkeiten. Die sechs Faktoren der Standortentwicklung sind: Kader/Athleten, Trainer, regionale Einbindung, Struktur, Klima und Infrastruktur.
- Zeitraum
- 2001 - 2010
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Spezielle Auswertung der Umweltverträglichkeitsstudie (1987 - 88). Untersuchung der Klimavoraussetzungen für die Beschneiung am Feldberg.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Schneemanagement, Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
Kurzbeschreibung
Modell für die Entlastung eines Skigebietes durch Bündelung der Belastung im Sommer. Beispielhafte Entwicklung von Maßnahmen zur Information der Besucher und zur Lenkung und Konzentration der Wanderer auf Wegen.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Teil des 1989 begonnenen Sanierungskonzeptes für das nebelhorn. Zielsetzung war, durch Zählungen und Belastungskartierungen ein neu geordnetes, belastbares Wegenetz vorzuschlagen, das die vorhandenen flächigen Belastungen reduziert.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Fast zeitglich mit der ökologischen Überprüfung von Skigebieten durch den DSV-Umweltbeirat entwickelte das Landeamt für Umweltschutz ebenfalls ein Verfahren. Auf Initiative des Umweltministeriums wurde ein Verfahrensvergleich durchgeführt. Das Ziel einer offiziellen Anerkennung des eigenen Verfahrens konnte im Frühjahr 1994 bei einem abschließenden gespräch mit den Bayerischen umweltministerium erreicht werden
Projektpartner
bayerisches Umweltministerium
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
1988 wurde die Pflanzengemeinschaften auf der Piste insgesamt und auf bestimmten Transekten detailliert erfasst. Damit waren die Voraussetznugen für den im bayerischen Alpenraum ersten methodisch einwandfreien vergleich von pflanzengemeinschaften vor und nach einer Beschneiung gegeben. Nach drei Jahren mit Beschnieung wurde 1993 ene Neuafnahme veranlasst. 1993 wurden die Daten verglichen und analyisiert. Veröffentlich im Frühjahr 1995.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
Sanierung sich auflösender Bergwälder in Hochlagen zum Schutz der darunter liegenden Skigebiete mit Schutzvorrichtunge gegen Gleitschnee und Verbiss durch Wild oder Weidevieh. Gestaffelte Anordnung kleiner gezäumter Verbauungs- oder Pflanzengruppen.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Bergnatur, Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Aufbauend auf dem Modellprojekt "Rohrhardsberg" wird untersucht, wo für das Loipennetz im Schwarzwald sport- und umweltbezogene Aufwertungspotentiale bestehen, um dann konkrete Umsetzungsmaßnahmen mit der Landesforstverwaltung zu entwickeln.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
Kurzbeschreibung
Umweltverträgliche Konzeption und Aufbau eines attraktiven Loipenzentrums: Schaffung eines Loipenhaus, einer Loipenbrücke und Aufwertungder vorhandenen Loipen unter ökologischen und ergonomischen Aspekten.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Ökologische und ergonomische Untersuchung und Gestaltung der Loipen unter besonderer Berücksichtigung des Birkenwildvorkommens und eines schlüssigen Verkehrskonzeptes
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieses projektes werden Daten für über 130 Loipen ausgewertet. Dabei ergeben sich Möglichkeiten zur Festlegung von sport- und umweltbezogenen Parametern. Mit diesen Rahmenwerten können Loipen auf ihre Qualität überprüft und gezielte Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Veröffentlicht in der DSV Umweltreihe.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Das Trainings- und Wettkampfzentrum Notschrei wurde unter Berücksichtigung ornithologischer, faunistischer und floristischer Erhebungen und Monitoring von Brut- und Rastvögeln, Fledermäusen und Amphibien modernisiert. Die umfassenden Maßnahmen mit hochmodernen und ressourcenorientierten Technologien machen die Nordic-Arena zu einem ganzjährig nutzbaren Trainingszentrum für Spitzensport und Breitensport.
- Zeitraum
- 2021 - 2025
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte