Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Nachhaltige Entwicklung erfordert zielgerichtetes Handeln. Die Projektdatenbank bündelt konkrete Maßnahmen und Projekte von DSV, SNBGER, SIS und FdS. Diese lassen sich nach Handlungsfeldern und diversen Kriterien filtern.

Als Wintersportdachverbände übernehmen wir doppelt Verantwortung: einerseits arbeiten wir kontinuierlich an einer zukunftsorientierten Entwicklung unserer Organisationen, andererseits möchten wir unserer Vorbildfunktion für den Wintersport gerecht werden und für nachhaltiges Handeln sensibilisieren. Mit der Bündelung der Maßnahmen und Projekte in der Datenbank wird die Umsetzung unserer gemeinsamen Nachhaltigkeitsstrategie transparent. Gleichzeitig dienen Praxisbeispiele als Impulse für unsere Vereine, Verbände und Stakeholder. 

Projekte: Nachhaltigkeit

Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Expertenforum Klima.Sport.Schnee beleuchtet die Zukunft des Schneesports aus klimawissenschaftlicher Perspektive. Durch interdisziplinären Austausch sollen Herausforderungen analysiert, Chancen aufgezeigt und Strategie für eine nachhaltige Entwicklung des Schneesports erarbeitet werden. Insgesamt wirken über 20 Autorinnen und Autoren aus 14 wissenschaftlichen Einrichtungen mit und tragen so dazu bei, den aktuellen Forschungsstand aus ihren Disziplinen und Perspektiven zu präsentieren. Die zentralen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen werden kontinuierlich in Positionspapieren festgehalten.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Klimawandel, Dialog, Expertennetzwerk
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der AlpenKlimaGipfel bringt Expert:innen aus der Wissenschaft, Klimaaktivist:innen sowie Vertreter:innen der Wirtschaft und der Leitmedien des Alpenraums auf der Zugspitze zusammen. Die Veränderungen, Herausforderungen und Chancen des Klimawandels im Alpenraum werden vor Ort diskutiert. Die Stiftung Sicherheit im Skisport unterstützt den AlpenKlimaGipfel wissenschaftlich.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der SIS ECO Award wird jährlich von der Stiftung Sicherheit im Skisport an Unternehmen verliehen, die herausragende Leistungen im technischen Umweltschutz und in der nachhaltigen Entwicklung erbringen. Die Auszeichnung würdigt hohe Qualität und langfristiges Engagement im Bereich der Umweltvorsorge.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
SIS-Gütesiegel, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Bilanzierung dient der Ermittlung der Treibhausgasemissionen der Organisationen Deutscher Skiverband, Snowboard Germany, Freunde des Skisports und der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS). Sie ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie 2040 im Handlungsfeld Klima & Energie und zudem verbindliche Grundlage des United Nations Sports for Climate Action Frameworks.

Projektpartner

Öko Institut e.V.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS, SNBGER, DSV aktiv
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt
Thema
Klimawandel
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

HVO ist ein alternativer Treibstoff aus biogenen Ressourcen, der die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Treibstoffen um bis zu 90% reduziert. Mit dem Partner Avia wurde eine mehrjährige Lieferkooperation zur Versorgung von Pistenpräparierfahrzeugen, Pistenraupen und temporären Heizanlagen mit HVO zum Einsatz an DSV-Bundesstützpunkten abgeschlossen.

Projektpartner

Avia

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Klimawandel
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Entwicklung von Ganzjahreskonzepten für Bundesstützpunkte und Vereine ist notwendig, um die Standorte an sich verändernde sozio-demografische und klimatische Rahmenbedingungen anzupassen und damit eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Die SIS berät und begleitet Betreiber von Trainingsstätten in ihrer zukunftsorientierten Transformation.

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung, Klimawandel
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die von der SIS ausgewiesenen DSV nordic aktiv Strecken und Zentren sind Sporträume, die ein (ganzjähriges) Bewegungsangebot zur Ausübung nordischer Bewegungsformen bereitstellen. Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, anhand dessen Strecken homologiert, mit Geoinformationssystemen erfasst und ausgeschildert werden. Unter der Berücksichtigung ökologischer Parameter erfolgt eine Besucherlenkung, welche dem Schutz von Wildtierlebensräumen und Vegetation dient.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Sport-Raumentwicklung, SIS-Gütesiegel
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit, Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das E-Learning Modul „Nachhaltigkeit & Umwelt“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Trainer und Übungsleiter und vermittelt Inhalte zu Nachhaltigkeit, Umwelt und Infrastruktur. Damit ist eine Einbindung der Themen in die Grund- und Instructor-Stufe für die Landesskiverbände einfach möglich. Auf DSV-Ebene erfolgt die Integration in den zentralen Theorielehrgangs für den Trainer-A Breitensport. Im Fokus steht die Vermittlung von Grundlagen, Bewusstseinsbildung und konkrete Ansätze für eigene Handlungsmöglichkeiten im Kurs- und Vereinsumfeld.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Berge & Natur, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Projekt ticket2nature bietet außerschulische Lernorte für Kinder und Jugendliche und vermittelt spielerisch Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In speziell konzipierten mehrtägigen Sommer- und Wintercamps können Schulklassen Sport-, Natur- und Gruppenerfahrungen sammeln und sich intensiv mit dem Einfluss ihres Handelns auf ihr Umfeld auseinandersetzen.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Online-Plattform "WintersportSCHULE" hilft Schulen und Lehrkräften bei der Planung und Durchführung von Schulskifahrten und der nachhaltigen Integration von Wintersport im Unterricht. Sie stellt praxisnahe Anleitungen, Lehrmaterial sowie Inhalte für eine ganzjährige sportliche Förderung zur Verfügung. Durch Ausbildungsangebote lernen Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Übungsleitende, Wintersportaktivitäten sicher und zielgerecht umzusetzen.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln; Deutscher Skilehrerverband; Dein Winter. Dein Sport

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV, SNBGER
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Seit der Saison 2023/2024 verzichtet der DSV bei eigenen Weltcups auf Geschenke in den VIP-Zelten. Stattdessen gibt es Blumen- & Kräutersamen. Die eingesparten Gelder fließen in soziale und ökologische Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Wintersports. Ausgewählte Projekte in der Saison 2023/2024 waren ticket2nature, der Bergwaldprojekt e.V. und Klimarisikoanalysen an Bundesstützpunkten.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.

Projektpartner

Oberhof Sport und Event GmbH

Zeitraum
2021 - 2025
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft. 

Projektpartner

Marktgemeinde Oberstdorf

Zeitraum
2011 - 2020, 2021 - 2025
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden


Kurzbeschreibung

Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.

Zeitraum
2001 - 2010, 2011 - 2020
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.

Zeitraum
2011 - 2020, 2001 - 2010
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Weltcupveranstaltungen, Dialog
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

"DSV Mental Stark!" vermittelt Kindern und Jugendlichen durch spielerische Strategien die Wichtigkeit von mentaler Stärke für Sport, Schule und Leben. Trainerinnen und Trainer werden für das Thema sensibilisiert. Das Programm bietet Trainingseinheiten und Übungen für Schnee- oder Konditionstraining, die soziale, emotionale und Selbstkompetenzen fördern. Das Training setzt Impulse für mentale Stärke.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

"Gegenseitiger Respekt“ und die „Wertschätzung jedes Einzelnen“ sind für uns keine wohlklingenden Schlagwörter, sondern zentrale Bausteine unserer Verbands-DNA. Mit unserem Präventionsprogramm „Schneesport schaut hin“ fördern wir unsere gemeinsame und gelebte Kultur „des Hinsehens und der gegenseitigen Wertschätzung" und übernehmen Verantwortung. Vom kleinen Verein bis hinauf zu unseren Nationalmannschaften.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Bei den Weltcups in Ruhpolding, Oberhof und Schonach wurden in der Saison 2024/25 Pelletheizungen für die temporären Zeltbauten eingesetzt. Verschiedene Zelte (Presse, VIP, Teams, Fans) konnten so bereits klimafreundlich beheizt werden. Für die kommenden Saisons wird ein weiterer Ausbau und eine verbesserte Nutzung angestrebt.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt
Thema
Klimawandel, Weltcupveranstaltungen
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
SDG
SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie


Kurzbeschreibung

Mit der Einführung des Online-Ticketings im Juli 2021 werden die Tickets für DSV-Veranstaltungen nicht mehr gedruckt und verschickt, sondern zusammen mit der Rechnung per E-Mail versendet. Damit wird die Digitalisierung vorangetrieben und Papier gespart.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Weltcupveranstaltungen
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

In diesem Projekt wurden Qualitätskriterien entwickelt, um das bestehende, authentische Produkt "Langlaufgebiet" qualitativ zu Zentren mit einem ganzjährigen Angebot an ausdauerorientierten Natursportarten weiterzuentwickeln. Das Workbook bildet die Grundlage für die sport- und umweltbezogene Prädikatisierung von Skilanglaufgebieten zu DSV nordic aktiv Zentren.

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Analyse der naturräumlichen Ausstattung, der sporttouristischen Nutzung sowie der Risiko- und Konfliktpotentiale im Bereich des Naturparks Südschwarzwald. Ableitung einer naturverträglichen und zukunftsfähigen Entwicklungskonzeption für den Natursport im Naturpark.

Projektpartner

Naturpark Südschwarzwald e.V.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Beim geplanten Umbau der Hochfirstschanze im Jahr 2000 sollten von Anfang an alle Möglichkeiten einer landschaftsangepassten Planung und ökologisch orientierten Gestaltung ausgeschöpft werden, um die neue Schwanzenanlage mit der dazugehörenden Infrastruktur zu einem Vorzeigeprojekt werden zu lassen

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Aufbau eines Landschaftsinformationssystems für den Schwarzwald. Inventarisierung und Digitalisierung sämtlicher Flächendaten zu den Bereichen Wintersport und Wildtiere (Loipen, Pisten, Aufstiegshilfen, Wildtiervorkommen, etc.) als Grundlage für die Analyse und Bewertung der Situation im Schwarzwald.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Bergnatur
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Überblick über den Stand der Entwicklung der technischen Beschneiung im Jahr 1998 und die wichtigsten Gründe dafür. Darstellung der diesbezüglichen Einstellung der Skifahrer und Snowboarder. Schutzgutbezogene Analyse der anlagen- und betriebsbedingten Auswirkungen sowie der zu berücksichtigenden Folgewirkungen der technischen Beschneiung. Vorschläge zur Änderung der Genehmigungspraxis in Bayern.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Schneemanagement
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Ziel des Projektes ist zum einen eine umfassende Analyse von Geländeparametern im Hinblick auf Homologierungs- und Sicherheitsfragen und der Aufbau einer umfassenden Datenbank für alpine Weltcup-Strecken. Zum anderen bildet die Berechnung und Visualisierung optimierten Fahrlinien von Skifahrern sowohl für Trainings-, als auch für Präsentationszwecke einen Schwerpunkt.

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Natura und gefördert von der FIS wurde ein Audit-Verfahren für Skigebiete entwickelt und in Testgebieten im D-A-CH Raum erprobt. Dafür wurden eine Situationsanalyse, eine ökologische Studie, Datenaufbereitung, exemplarische Audits und die Erarbeitung eines Leitfadens durchgeführt. Der Leitfaden “Öko-Audit für Skigebiete/ Auditing in ski areas: Guideline to ecological valorisation” ermöglicht eine alpenweite Umsetzung eines einheitlichen Auditierungsverfahrens.

Projektpartner

FIS; Stiftung Pro Natura

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Im Forschungsprojekt SkiSustain werden die Wechselwirkungen zwischen globaler Veränderung, Konsumentennachfrage und Angebotsstrategien modelliert, um ein Vulnerabilitätsmodell zu entwickeln und Möglichkeiten der nachhaltigen Anpassung zu testen. Dadurch soll ein Beitrag zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Geschäftsmodelle für Skigebiete im Angesicht des Klimawandels und sozioökonomischer Veränderungen geleistet werden.

Projektpartner

Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung; Universität Zürich; ETH Zürich

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

In Zusammenarbeit nut Unweltpädagogen, DSV-Ausbildern und Trainern wurde eine umfassende Konzeption für die Integration der Umweltbildung in die skisportliche Ausbildung erarbeitet: Konzeption der methodisch-didaktischen Grudlagen und Rahmenbedingungen einer Umweltbildung im DSV, Erarbeitung von Bausteinen der Umweltbildung für Aus- und Fortbildungslehrgänge.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit, Transfer
Thema
Bildung
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Trainings- und Wettkampfzentrum Notschrei wurde unter Berücksichtigung ornithologischer, faunistischer und floristischer Erhebungen und Monitoring von Brut- und Rastvögeln, Fledermäusen und Amphibien modernisiert. Die umfassenden Maßnahmen mit hochmodernen und ressourcenorientierten Technologien machen die Nordic-Arena zu einem ganzjährig nutzbaren Trainingszentrum für Spitzensport und Breitensport.

Zeitraum
2021 - 2025
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das DSV/ SIS Stakeholderpanel Nachhaltigkeit dient als Dialog mit Stakeholdern und Partnern. Es arbeitet konstruktiv an der Beratung zu sowie Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen, bündelt Kompetenzen und fördert den Austausch zwischen Verbänden, AthletInnen, Partnern und weiteren Akteuren wie Destinationen, Industrie und Wissenschaft. Der wechselseitige Transfer und die Vernetzung von Lösungsansätzen für nachhaltigen Fortschritt stehen im Vordergrund. Fachlich moderiert wird das Panel durch die SIS.

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS, SNBGER
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Dialog
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die Sprechstunde bietet einen Raum für offenen Dialog und Austausch zwischen den Landesskiverbänden rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es aktuelle Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren, Best-Practice Beispiele zu teilen und voneinander zu lernen. Die Sprechstunde wird geleitet vom Nachhaltigkeitsbüro DSV | SIS. 

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Dialog
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
Verantwortungsbereich
Organisation / Haus des Ski
SDG
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele


Kurzbeschreibung

DSV on tour ist ein Projekt, das Sport und Bewegung in den Verein oder in die Schule bringt. Ziel ist es, Vereinstrainerinnen und -trainern sowie Lehrkräften direkt und unkompliziert praktische Tipps und Ideen zu einem abwechslungsreichen Training zu geben, die Zusammenarbeit von Schule und Verein zu stärken und die Kinder für ein Training im Verein zu begeistern. Das DSV on tour-Mobil ist ganzjährig und deutschlandweit unterwegs. 

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV, SIS
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung


Kurzbeschreibung

Das DSV-Juniorteam bietet jungen, engagierten Menschen eine Plattform, um kreativ und flexibel in den Winter- und Schneesport einzutauchen. Ohne Verpflichtung zu festen Ämtern können junge Menschen hier ihre Ideen verwirklichen und in einem motivierten, dynamischen Team mitwirken. Das Hauptziel des DSV-Juniorteams ist die nachhaltige Jugendbeteiligung in der Deutschen Skijugend

Zeitraum
laufend
Projektträger
DSV
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit
Handlungsfeld
Gesellschaft & Soziales
SDG
SDG 4 Hochwertige Bildung


Kurzbeschreibung

Im Sinne der Qualitätssicherung in Wintersporträumen und der Vereinheitlichung von Informationen, Hinweistafeln und Beschilderung, spielen ÖNORM und DIN-Normen eine bedeutende Rolle. Die SIS bringt sich in internationale Expertennetzwerke im D-A-CH-Raum ein und tauscht sich in diesen hinsichtlich sicherheitsrelevanter Aspekte einer Standardisierung in Ski- und Loipengebieten aus. 

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Transfer, Nachhaltigkeit
Thema
Expertennetzwerk
Handlungsfeld
Sicherheit & Gesundheit
Keine Treffer für die aktuelle Filterkombination.

Projektdatenbank

Alle Projekte der SIS und konkrete Nachhaltigkeitsmaßahmen von DSV, SNBGER und SIS gebündelt und mit praktischer Filterfunktion - für mehr Transparenz und konkrete Impulse.

Projektdatenbank