Als Kompetenzzentrum für Sicherheit im Wintersport bündelt die SIS Forschung, Ausbildung und operative Maßnahmen zu einem ganzheitlichen Sicherheitsansatz.
Mit der DSV-Skiwacht gewährleisten wir Präsenz und Hilfeleistung auf Pisten und Loipen. Unsere Auswertungsstelle ASU Ski liefert fundierte Erkenntnisse zur Unfallverhütung, die direkt in Präventionsmaßnahmen, Trainingspraxis und Ausrüstungsentwicklung einfließen.
In der Lawinensicherheit und im skiTEST gestalten wir aktiv die Weiterentwicklung von Technologien und Material. Wir stärken durch Schulung und Aufklärung die Eigenverantwortung aller Wintersportler:innen und bieten eine zielgruppenspezifische Versicherung. Dabei denken wir Sicherheit stets systemisch – als Zusammenspiel aus Technik, Verhalten, Gelände und Umwelt.

“Mit ihrer umfassenden Expertise in Unfallprävention, Forschung und Aufklärung setzt die Stiftung Maßstäbe und ergänzt die Arbeit der Partner im Kuratorium in idealer Weise. Sie sorgt dafür, dass Sicherheit im Wintersport höchste Priorität behält und praxisnah umgesetzt wird.”
Thomas Holz, MdL
(Präsident Bayerisches Kuratorium für Alpine Sicherheit e.V.)
Projekte: Sicherheit
Kurzbeschreibung
Die "DSV aktiv Safety Days" vermitteln Wintersportlern Tipps zur Sicherheit beim Skifahren. An verschiedenen Mitmach-Stationen können sich Schneesportbegeisterte ihrem Niveau entsprechend neuen Herausforderungen stellen und ihre Fahrtechnik verbessern. Diese Maßnahmen minimieren das Unfallrisiko und stärken das Sicherheitsbewusstsein.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV aktiv, SIS
- Schwerpunkt
- Sicherheit
- Thema
- Sicherheitsvorsorge
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
- SDG
- SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Die Expertenschulungen für den Sportfachhandel vermitteln fundiertes Wissen zu Ski, Schuh und Bindungen, mit Fokus auf normgerechte Montage, Einstellung und Verkaufsberatung. Durch die Teilnahme an diesen Schulungen sollen Fachkräfte in die Lage versetzt werden, ihre Kunden kompetent zu beraten und die Sicherheit im Wintersport durch fachgerechte Serviceleistung zu erhöhen.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV aktiv, SIS
- Schwerpunkt
- Sicherheit, Transfer
- Thema
- Sicherheitsvorsorge, Bildung
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
Kurzbeschreibung
SIS, DSV aktiv und DSV haben gemeinsam mit der FIS Leitlinien für rücksichtsvolles und sicheres Verhalten im Wintersport erarbeitet. Diese verständlichen und einheitlichen Regeln sollen Streitigkeiten und Unfällen im Wintersport vorbeugen. Die Verhaltensregeln beziehen sich auf richtiges Verhalten vor und während des Wintersports auf der Loipe und Piste und im Hinblick auf die Umwelt.
Projektpartner
FIS
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV, DSV aktiv
- Schwerpunkt
- Sicherheit, Transfer
- Thema
- Sicherheitsvorsorge, Wissen
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
- SDG
- SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Bereitstellung von Informationen zu Lawinenwarndiensten der Alpenregionen. Ehrenamtliche, darunter DSV-Skiwachtler, beobachten täglich das Wetter und die Schneedecke an einer der Beobachtungsstationen. Zusätzlich melden Nachmittagsbeobachter im Gelände ihre Beobachtungen über die Schneedeckenverhältnisse und die Lawinenaktivität an die Lawinenwarnzentrale. Alle zwei Wochen findet eine Schneedeckenuntersuchung mit Unterstützung der DSV-Skiwacht statt.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV aktiv, SIS
- Schwerpunkt
- Sicherheit
- Thema
- Sicherheitsvorsorge
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Die ASU erhebt seit über 40 Jahren jährlich Daten zu Unfällen und Verletzungen im alpinen Skisport. Die Analysen werden regelmäßig erstellt und veröffentlicht und Methoden und Maßnahmen zur Unfallverhütung abgeleitet. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit garantiert aktuelle und präzise Informationen. Die Zahlen zeigen: Prävention hat oberste Priorität.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV aktiv
- Schwerpunkt
- Sicherheit
- Thema
- ASU-Unfallanalyse
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Der DSV skiTEST gibt einen Überblick über das breite Angebot des Skimarktes in den drei Überkategorien Alpin, Langlauf und Touren. Durch Praxistests unter realen Bedingungen werden die Skimodelle der kommenden Saison geprüft und für Kaufinteressierte kategorisiert.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV aktiv, DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Sicherheit
- Thema
- skiTEST
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
Kurzbeschreibung
Zweimal pro Saison lädt die Stiftung Kinder und Jugendliche mit geistiger oder körperlicher Behinderung zu einer Wintersportfahrt ein. Neben dem Skilanglauf werden Freizeitaktivitäten angeboten, deren Hauptziel es ist, ein Gefühl von Normalität und Zugehörigkeit zu vermitteln und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Kinder werden individuell betreut und mit Sport- und Winterausrüstung ausgestattet.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV aktiv
- Schwerpunkt
- Sicherheit, Transfer
- Thema
- Bildung, DSV Skiwacht
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales
Kurzbeschreibung
Die DSV Skiwacht sorgt mit präventiven Maßnahmen und in enger Zusammenarbeit mit der Bergwacht für Sicherheit auf deutschen Pisten und ein verantwortungsvolles Wintererlebnis. Mit rund 250 engagierten Skiwachtlerinnen und Skiwachtlern sorgt sie in über 60 Skigebieten für einen reibungslosen und sicheren Wintersportbetrieb.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Sicherheit
- Thema
- DSV Skiwacht
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
- SDG
- SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Befragung von Skiläufern im Skizentrum Fahl über die Akzeptanz der 10 Umweltregeln des DSV.
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Sicherheit
- Thema
- Sicherheitsvorsorge
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Prädikatsprojekte zeichnet die SIS seit der Wintersaison 2009/2010 Skigebiete und seit 2013/14 auch qualifizierte Skiverleihe und langlauffreundliche Betriebe aus, die besondere Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Betriebe das jeweilige Prädikat für drei Jahre, wobei regelmäßige Kontrollen die Einhaltung der Kriterien sicherstellen.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer, Sicherheit
- Thema
- SIS-Gütesiegel
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen