Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die DSV Skiwacht bringt Kinderaugen zum Leuchten! Die SIS Skifreizeiten für Jugendliche mit Behinderung ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen unvergessliche Tage im Schnee - voller Freude, Abenteuer und neuer Möglichkeiten.

Projektbeschreibung

Zweimal pro Saison lädt die SIS Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen zu einer zehntägigen Wintersportfahrt ein. Unter der Leitung von Martin Raab erleben die Teilnehmer in Siegsdorf ein vielfältiges Programm, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Neben Langlauf stehen Freizeitaktivitäten wie Hüttenabende, Fackelwanderungen und Schwimmbadbesuche auf dem Plan. Dass dieser Freizeitjob für den Skiwachtler Martin Raab eine Herzensangelegenheit ist, sieht man an seinen funkelnden Augen, wenn er sagt: „Das ist nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns, für mich ein Erlebnis. Was da rüberkommt, ist mit keinem Geld der Welt zu bezahlen.“

Ziel

Das Hauptziel der SIS Behinderten-Skifreizeiten besteht darin, Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen durch Wintersportaktivitäten wie Langlauf ein Gefühl der Normalität und Zugehörigkeit zu vermitteln. Durch gemeinsame Erlebnisse im Schnee sollen Barrieren überwunden, das Selbstvertrauen gestärkt und soziale Kontakte geknüpft werden. Die Freizeiten bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, fernab ihres oft herausfordernden Alltags unvergessliche Momente zu erleben und neue Fähigkeiten zu entdecken.

Teilnehmen können jeweils 40 Personen pro Gruppe, wobei die Bewerbungen von rund 30 Schulen und Werkstätten aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen eingehen. Die Freizeit richtet sich an Jugendliche von 10 bis 18 Jahren mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen aus sozial schwachen Verhältnissen. Auch Querschnittsgelähmte können aktiv dabei sein, sie erhalten einen Langlaufschlitten, mit dem sie sich mit Hilfe von Stöcken vorwärtsbewegen können. Blinde erhalten einen „Personal Guide“, der sie durch die Loipe führt und auf Unebenheiten, Kurven und Gefälle aufmerksam macht.

Finanziert werden die Maßnahmen – ebenso wie die Arbeit von rund 250 Skiwachtlern, die Winter für Winter für die Sicherheit in Deutschlands Skigebieten sorgen – von der Stiftung Sicherheit im Skisport. Diese wurde vor 50 Jahren ins Leben gerufen, um den Skisport durch Prävention und professionellen Rettungsdienst sicherer zu machen. Aus dem Topf der SIS werden sowohl die Skiwacht als auch mit über 60.000 Euro pro Jahr die Behinderten-Skifreizeiten finanziert. Gelder für Eintritte und Getränke, Sachpreise für Siegerehrungen, Sportausrüstungen und sogar Winterkleider organisieren die Mitarbeiter der DSV Skiwacht selbst.

Um den Kindern und Jugendlichen auch in Zukunft diese einmaligen Erlebnisse ermöglichen zu können, ist die Stiftung Sicherheit im Skisport auf Spenden angewiesen. Mit einer Spende, zweckgebunden an die SIS Behinderten-Skifreizeiten können Sie speziell dieses Projekt unterstützen.

Um den Kindern und Jugendlichen auch in Zukunft diese einmaligen Erlebnisse ermöglichen zu können, ist die Stiftung Sicherheit im Skisport auf Spenden angewiesen. Mit einer Spende, zweckgebunden an die SIS Behinderten-Skifreizeiten können Sie speziell dieses Projekt unterstützen

Unterstützen auch Sie dieses wertvolle Projekt mit Ihrer Spende!

Unsere Bankverbindung für Ihre Spenden lautet:

Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg

IBAN: DE14 7025 0150 0028 6107 23

BIC: BYLADEM1KMS

Verwendungszweck: Behinderten-Skifreizeiten