Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Optimiertes Schneemanagement, die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Reduzierung der Vulnerabilität gegenüber Witterungseinflüssen stehen im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen

Vor dem Hintergrund sich verändernder Schneebedingungen nimmt die Bedeutung eines effizienten Schneemanagements zu. Grundlage für Maßnahmen zur Optimierung sind wissenschaftliche Untersuchungen im diversen Themenfeldern. Die SIS koordiniert und initiiert unter anderem Forschung zu technischer Beschneiung, Snowfarming, Schneehöhenmessungen und effizienter Präparierung. Im Praxistransfer bietet sie zudem Schulungen für Betreiber nordischer Sporträume an, um Aspekte effizienter Streckenpräparierung zu vermitteln.

Projekte: Schneemanagement

Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Praxishandbuch enthält eine fundierte Zusammenfassung der relevanten wissenschaftlichen Grundlagen zur Schnee- und Lawinenforschung und soll helfen, ökologische Standards mit ökonomischen Randbedingungen in Einklang zu bringen. Es bietet Fachleuten aus den Bereichen Pistenpräparierung, Schnee- und Skimanagement Informationen zum Nachschlagen und eignet sich als Ausbildungsgrundlage und Lehrtext für interessierte Laien.

Projektpartner

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Zeitraum
2011 - 2020
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Transfer
Thema
Schneemanagement, Wissen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Die SIS initiiert und implementiert wissenschaftliche Untersuchungen im Themenbereich Schnee- und Ressourcenmanagement. Ziel ist die Optimierung der Schneesicherheit und die Reduzierung der Vulnerabilität gegenüber Witterungseinflüsse an Veranstaltungsorten und DSV-Bundesstützpunkten. Modellversuche wurden bislang unter anderem an den DSV-Bundesstützpunkten Ruhpolding, Oberstdorf und Oberhof durchgeführt. 

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement
Handlungsfeld
Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Weltcupveranstaltungen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Wer Loipen und Winterwanderwege präpariert, muss wissen wie Schnee und Technik funktionieren. Wer Loipen, Trainings- und Wettkampfstrecken betreibt, muss sein Tun an die Bedürfnissen der Kunden ausrichten. Die SIS fördert Wissen, Erfahrungen und Austausch und bietet Schulungen zu Schneemanagement, Präparation, Loipenplanungen uvm. für Loipenbetreiber, Fahrer und Fuhrparkleiter an – vom Einsteiger bis zum Profi.

Projektpartner

WSL - Institut für Schnee-und Lawinenforschung SLF

Zeitraum
laufend
Projektträger
SIS, DSV
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Überblick über den Stand der Entwicklung der technischen Beschneiung im Jahr 1998 und die wichtigsten Gründe dafür. Darstellung der diesbezüglichen Einstellung der Skifahrer und Snowboarder. Schutzgutbezogene Analyse der anlagen- und betriebsbedingten Auswirkungen sowie der zu berücksichtigenden Folgewirkungen der technischen Beschneiung. Vorschläge zur Änderung der Genehmigungspraxis in Bayern.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
Thema
Schneemanagement
Handlungsfeld
Wirtschaft & Entwicklung
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Entscheidender Aspekt bei der Beurteilung von Konfliktsituationen zwischen Natur und Sport / Erholung ist die ganzjährige multifaktorielle Beanspruchung einer Landschaft. Dabei spielt die Sommererholung (Wandern, Mountain-Bike, etc.) eine maßgebliche Rolle. Diese wird in drei Wintersportgebieten untersucht und mit der Beanspruchung durch den Skisport verglichen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 15 Leben an Land
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Das Projekt GIS-KliSchee erfasst flächenscharf das lokale Schneepotenzial unter Einsatz von Satellitenbildern und Klimamessdaten sowie regionalen Klimamodellrechnungen. Die Daten werden in ein Geographisches Informationssystem (GIS) eingebunden und mit Informationen zu bestehenden Infrastruktureinrichtungen, ökologischen Vorranggebieten und ökonomischen Parametern verknüpft. So entsteht ein Expertensystem, das Investitionsentscheidungen vorzubereiten und je nach Schneepotenzial unterschiedliche Adaptionsstrategien zu empfehlen ermöglicht. Das Projekt fördert die Anpassungsfähigkeit des Wintersporttourismus in den deutschen Mittelgebirgen an Klimawandel und Witterungsvariabilität

Projektpartner

BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zeitraum
2001 - 2010
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement, Klimawandel
Handlungsfeld
Klima & Energie
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
SDG
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Basisuntersuchungen im Zusammenhang mit der geplanten künstlichen Beschneiung.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Spezielle Auswertung der Umweltverträglichkeitsstudie (1987 - 88). Untersuchung der Klimavoraussetzungen für die Beschneiung am Feldberg.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement, Sport-Raumentwicklung
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Trainingsstätten / Bundesstützpunkte
Projekt-Bild


Kurzbeschreibung

Zusammenstellung der betroffenen Schutzgüter und Entwicklung geeigneter Parameter bzw. Meßgrößen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit von Beschneiungsanlagen.

Zeitraum
Vor 2000
Projektträger
SIS
Schwerpunkt
Zukunft & Umwelt
Thema
Schneemanagement, Bergnatur
Handlungsfeld
Berge & Natur
Verantwortungsbereich
Wintersport Destinationen
Keine Treffer für die aktuelle Filterkombination.

Projektdatenbank

Alle Projekte der SIS und konkrete Nachhaltigkeitsmaßahmen von DSV, SNBGER und SIS gebündelt und mit praktischer Filterfunktion - für mehr Transparenz und konkrete Impulse.

Projektdatenbank