Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die Prädikate der SIS zeichnen Skigebiete, Beherbergungsbetriebe und Skiverleihe aus, die höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandsards im Wintersport erfüllen. Sie bieten Wintersportlern eine verlässliche Orientierung.

Projektbeschreibung

Im Rahmen der Prädikatsprojekte zeichnet die SIS seit der Wintersaison 2009/2010 Skigebiete und seit 2013/14 auch qualifizierte Skiverleihe und langlauffreundliche Betriebe aus, die besondere Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Betriebe das jeweilige Prädikat für drei Jahre, wobei regelmäßige Kontrollen die Einhaltung der Kriterien sicherstellen. 

Ziel

Die Stiftung Sicherheit im Skisport hat das Ziel, die Sicherheit und Qualität im Wintersport zu erhöhen. Durch die Vergabe spezifischer Prädikate werden Standards gesetzt, die Wintersportlern eine verlässliche Orientierung bieten und gleichzeitig Betriebe zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Angebote motivieren.

Das Prädikat “Prädikat Geprüftes Ski-Gebiet” wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband, DSV aktiv/Freunde des Skisports und in Kooperation mit dem Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) eingeführt. Skigebiete, die dieses Prädikat anstreben, unterziehen sich einer umfassenden Prüfung aller Pisten anhand eines fünfteiligen Kriterienkatalogs. Nach erfolgreicher Analyse und Empfehlung der Prüfkommission wird das Prädikat für drei Jahre vergeben, wobei die DSV Skiwacht die fortlaufende Einhaltung der Standards überwachts. 

In folgenden 26 Skigebieten ist das Prädikat Geprüftes Ski-Gebiet Deutschland vergeben:

Arber, Bad Hindelang, Belchen, Bolsterlang, Feldberg, Fellhorn/Kanzelwand, Garmisch Classic, Götschen, Haldenköpfle, Hochfelln, Hohenbogen, Hündle, Jenner, Kolbensattel, Nebelhorn, Nesselwang, Ofterschwang, Pisten der Brauneck-Bergbahn GmbH, Rossfeld, Schöneck, Skihalle Neuss, Söllereck, Spitzingsee, Steibis, Todtnauberg und Zugspitze.

Für das Prädikat “langlauffreundliche Betriebe” müssen Beherbergungsbetriebe zahlreiche Anforderungen erfüllen. Dazuzählen ein abschließbarer Skiraum. ein Trockenrau, für Kleidung und Ausrüstung, eine Wachsmöglichkeit sowie Bereitschaft, Langläufer auch für nur eine Nacht aufzunehmen. Zusätzlich werden langlaufspezifische Fachkenntnisse des Personals, ein spezielles Langlauffrühstück und Kooperationen mit Skischulen und Skiverleihen vorausgesetzt. Neben den Mindestanforderungen müssen mindestens drei weitere optionale Kriterien erfüllt werden, um das Prädikat zu erhalten. 

Das Prädikat “geprüfter Skiverleih nordisch” richtet sich an Skiverleihe, die hochwertige und sichere Ausrüstung für den Langlauf anbieten. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen Betriebe eine Reihe von Anforderungen erfüllen, darunter eine fachkundige Beratung, ein gut gewartetes Sortiment an Langlaufskiern, Schuhen und Stöcken sowie eine professionelle Anpassung der Ausrüstung an die individuellen Bedürfnisse der Kunden. Hinzu kommen die Möglichkeit eines kostenlosen Umtauschs des Leihmaterials, ein Materialdepot inklusive Schuhtrocknung, die Desinfektion von Skischuhen, das kostenlose Wachsen der Ski und ebenfalls eine Geld-zurück-Garantie.