Der Sport hat Einfluss auf Natur, Landschaft und Ökosysteme – besonders im sensiblen Alpenraum. Deshalb steht der Schutz von Artenvielfalt, Wäldern und natürlichen Lebensräumen im Mittelpunkt.
Im Wintersport hat der Naturschutz eine lange Tradition. Ziel ist es, die alpine Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und den Wintersport so zu gestalten, dass er im Einklang mit der Natur steht. Dazu gehören eine nachhaltige Planung, der schonende Umgang mit Böden und Lebensräumen sowie Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung bei Sportler:innen, Veranstaltern und Besucher:innen. Nur so können wir die Natur schützen und den Wintersport langfristig sichern.
Strategische Ziele
Der Schutz von Lebensräumen und der Erhalt der Biodiversität sind zentrale Ziele unserer nachhaltigen Wintersportentwicklung. Wir stärken die Akzeptanz und Wirksamkeit von Schutzgebieten, lenken Wintersportaktivitäten räumlich verantwortungsvoll und setzen gezielte Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten um. Dabei minimieren wir gezielt die Störung von Wildtieren – insbesondere Schalenwild und Rauhfußhühnern – durch die Förderung lenkender Infrastruktur wie Loipen und Pisten, die Begrenzung des Zugangs zu sensiblen Gebieten sowie die Reduktion von Lärm- und Lichtemission.
Wir planen und unterstützen Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, wie Aufforstungen zum Lawinenschutz und die Durchführung landschaftspflegerischer Maßnahmen um Eingriffe zu minimieren/komensieren und die Auswirkungen auf die Landschaft zu reduzieren.
Wir schützen Wasserquellen und -läufe, setzen auf eine nachhaltige Wassernutzung, um die Wasserqualität und den natürlichen Fluss der Gewässer zu schützen.
Wintersportgebiete wenden bei Planung, Bau und Betrieb ihrer Anlagen umweltfreundliche Praktiken an, einschließlich energieeffizienter Gebäude und umweltfreundlicher Materialien.
Wir sensibilisieren Besucher und Mitarbeiter für Umweltfragen, indem sie Informationen über Naturschutzmaßnahmen und verantwortungsvolles Verhalten im Freien bereitstellen.
Wir führen ökologische Studien durch, um die Auswirkungen des Wintersports auf die Umwelt besser zu verstehen und als Grundlage für Naturschutzmaßnahmen zu dienen.
Wir arbeiten mit Umweltschutzorganisationen, Naturschutzbehörden und lokalen Gemeinschaften zusammen, um Naturschutzziele zu erreichen und eine ökologisch tragfähige Wintersportentwicklung zu fördern.
Grundsätze
- Beachtung der Biodiversitätsstrategie: Die Erhaltung der Biodiversität durch den Schutz der Land-Ökosysteme ist auch eines der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) aus der "Agenda 2030" der Vereinten Nationen, das mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) seine Umsetzung in die nationale Politik findet. Seit 2020 liegen mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, einer Schlüsselinitiative des Europäischen Grünen Deals, auf europäischer Ebene Ziele zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur bis 2030 vor.
- Raumbezogene Wirkungen: Wintersport nimmt Naturräume, Wälder und Böden in Anspruch und beeinflusst damit auch die Lebensräume zahlreicher Tier- und Pflanzenarten sowie die biologische Vielfalt. Die räumliche und zeitliche Nutzung dieser Flächen und Ressourcen stellt eine zentrale Herausforderung dar, die vorausschauend und nachhaltig gesteuert werden muss.
- Umweltauswirkungen durch Schadstoffe: Die Umweltauswirkungen von Schadstoffen im Zusammenhang mit Wintersport sind vielfältig, beispielweise in der der Entstehung von Mikroplastik sowie der Einträge von Fluor und Blei während des Trainings- und der Wettkämpfe. Eine konsequente Reduzierung dieser Schadstoffbelastungen ist daher unerlässlich.
Projekte: Berge & Natur
Kurzbeschreibung
Die von der SIS ausgewiesenen DSV nordic aktiv Strecken und Zentren sind Sporträume, die ein (ganzjähriges) Bewegungsangebot zur Ausübung nordischer Bewegungsformen bereitstellen. Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, anhand dessen Strecken homologiert, mit Geoinformationssystemen erfasst und ausgeschildert werden. Unter der Berücksichtigung ökologischer Parameter erfolgt eine Besucherlenkung, welche dem Schutz von Wildtierlebensräumen und Vegetation dient.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, SIS-Gütesiegel
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit, Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Das E-Learning Modul „Nachhaltigkeit & Umwelt“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Trainer und Übungsleiter und vermittelt Inhalte zu Nachhaltigkeit, Umwelt und Infrastruktur. Damit ist eine Einbindung der Themen in die Grund- und Instructor-Stufe für die Landesskiverbände einfach möglich. Auf DSV-Ebene erfolgt die Integration in den zentralen Theorielehrgangs für den Trainer-A Breitensport. Im Fokus steht die Vermittlung von Grundlagen, Bewusstseinsbildung und konkrete Ansätze für eigene Handlungsmöglichkeiten im Kurs- und Vereinsumfeld.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Berge & Natur, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.
Projektpartner
Oberhof Sport und Event GmbH
- Zeitraum
- 2021 - 2025
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft.
Projektpartner
Marktgemeinde Oberstdorf
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2021 - 2025
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.
- Zeitraum
- 2001 - 2010, 2011 - 2020
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2001 - 2010
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Natura und gefördert von der FIS wurde ein Audit-Verfahren für Skigebiete entwickelt und in Testgebieten im D-A-CH Raum erprobt. Dafür wurden eine Situationsanalyse, eine ökologische Studie, Datenaufbereitung, exemplarische Audits und die Erarbeitung eines Leitfadens durchgeführt. Der Leitfaden “Öko-Audit für Skigebiete/ Auditing in ski areas: Guideline to ecological valorisation” ermöglicht eine alpenweite Umsetzung eines einheitlichen Auditierungsverfahrens.
Projektpartner
FIS; Stiftung Pro Natura
- Zeitraum
- Vor 2000
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, Bergnatur
- Handlungsfeld
- Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 15 Leben an Land
Kurzbeschreibung
Das Trainings- und Wettkampfzentrum Notschrei wurde unter Berücksichtigung ornithologischer, faunistischer und floristischer Erhebungen und Monitoring von Brut- und Rastvögeln, Fledermäusen und Amphibien modernisiert. Die umfassenden Maßnahmen mit hochmodernen und ressourcenorientierten Technologien machen die Nordic-Arena zu einem ganzjährig nutzbaren Trainingszentrum für Spitzensport und Breitensport.
- Zeitraum
- 2021 - 2025
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit
- Thema
- Sport-Raumentwicklung
- Handlungsfeld
- Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte