Die Förderung von Gesundheit und die Gewährleistung von Sicherheit sind zentrale Voraussetzungen für einen nachhaltigen Wintersport.
Der Wintersport leistet durch Bewegung an der frischen Luft, soziale Interaktion und mentale Erholung einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge in allen Altersgruppen. Andererseits erfordert die Vielfalt an Sportarten, Umgebungen und Leistungsniveaus gezielte Maßnahmen zur Unfallprävention, Risikominimierung und Sicherheitsförderung. Unser Ziel ist es, sichere Rahmenbedingungen zu schaffen, um Verletzungen zu vermeiden, gleichzeitig aber auch die gesundheitsfördernden Potenziale des Wintersports voll auszuschöpfen – sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport.
Strategische Ziele
Steigerung der körperlichen Fitness durch regelmäßige wintersportliche Aktivitäten; gezielte Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Osteoporose durch Bewegungsförderung in der kalten Jahreszeit.
Stärkung eines gesunden Lebensstils durch körperliche Aktivität im Freien, gezielter Zugang zu natürlichen Bewegungsräumen und Bereitstellung unterstützender Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit.
Schaffung von Begegnungsräumen im Wintersport zur Förderung von Gemeinschaft, Teamarbeit und zwischenmenschlichem Austausch über alle Altersgruppen hinweg.
Reduzierung der Unfallzahlen durch präventive Maßnahmen, Aufklärung und den Ausbau professioneller Rettungsstrukturen in Wintersportgebieten.
Sicherstellung der Verletzungsprävention durch den Einsatz geeigneter, geprüfter und regelmäßig gewarteter Ausrüstung sowie gezielte Informationsvermittlung an Nutzer:innen.
Verbesserung der persönlichen Sicherheit durch gezielte Schulung technischer Fähigkeiten und Förderung der Bewegungs- und Handlungskompetenz auf Pisten und Loipen.
Senkung des Unfallrisikos durch Vermittlung, Sichtbarmachung und Durchsetzung der geltenden Verhaltensregeln im Wintersport.
Stärkung der Risikokompetenz im alpinen Raum durch Aufklärung über Lawinengefahren, Förderung der Nutzung geeigneter Sicherheitsausrüstung und Schulungsangebote für selbstverantwortliches Verhalten im freien Gelände.
Grundsätze
- Sicherer Wintersport: Sicherheit ist Voraussetzung für gesundes Sporttreiben. Dazu gehören: passende Ausrüstung, das Tragen von Helmen, Erste-Hilfe-Wissen, Lawinenkenntnisse und umsichtiges Verhalten auf Pisten und Loipen.
- Stärkung der psychischen Gesundheit: Der Aufenthalt in der Natur und die Bewegung im Freien fördern das seelische Wohlbefinden. Wintersport kann Stress abbauen, die Stimmung verbessern und Symptome von Ängsten oder Depressionen lindern.
- Gesundheit im und durch Wintersport: Wintersport in all seinen Formen – ob aktiv betrieben, passiv erlebt oder im freiwilligen Engagement – leistet einen wertvollen Beitrag zu Lebensfreude, Lebensqualität und zur nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft
- Steigerung der körperlichen Fitness: Regelmäßiger Wintersport hilft, die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, Typ-2-Diabetes,Osteoporose oder bestimmte Krebserkrankungen vorzubeugen.
Projekte: Sicherheit & Gesundheit
Kurzbeschreibung
Die von der SIS ausgewiesenen DSV nordic aktiv Strecken und Zentren sind Sporträume, die ein (ganzjähriges) Bewegungsangebot zur Ausübung nordischer Bewegungsformen bereitstellen. Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, anhand dessen Strecken homologiert, mit Geoinformationssystemen erfasst und ausgeschildert werden. Unter der Berücksichtigung ökologischer Parameter erfolgt eine Besucherlenkung, welche dem Schutz von Wildtierlebensräumen und Vegetation dient.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Sport-Raumentwicklung, SIS-Gütesiegel
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit, Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Berge & Natur
- Verantwortungsbereich
- Trainingsstätten / Bundesstützpunkte, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Die Online-Plattform "WintersportSCHULE" hilft Schulen und Lehrkräften bei der Planung und Durchführung von Schulskifahrten und der nachhaltigen Integration von Wintersport im Unterricht. Sie stellt praxisnahe Anleitungen, Lehrmaterial sowie Inhalte für eine ganzjährige sportliche Förderung zur Verfügung. Durch Ausbildungsangebote lernen Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Übungsleitende, Wintersportaktivitäten sicher und zielgerecht umzusetzen.
Projektpartner
Deutsche Sporthochschule Köln; Deutscher Skilehrerverband; Dein Winter. Dein Sport
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS, DSV, SNBGER
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski, Wintersport Destinationen
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Der Nachhaltigkeitsbericht der BMW IBU World Championships Biathlon 2023 informiert offen und transparent über die Herausforderungen und konkreten Nachhaltigkeitsleistungen der Weltmeisterschaften. Besonders hervorzuheben sind die Wertschöpfung für die Region, die nachhaltigen Sportstätten für kommende Generationen sowie die zahlreichen Projekte für Kinder, Jugendliche und Vereine.
Projektpartner
Oberhof Sport und Event GmbH
- Zeitraum
- 2021 - 2025
- Projektträger
- SIS, DSV
- Schwerpunkt
- Zukunft & Umwelt, Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit, Berge & Natur, Ressourcen & Infrastruktur, Klima & Energie, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Die FIS Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf und zahlreichen Partnern wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Strategie beschreibt klare Handlungsfelder, die mit geeigneten Indikatoren hinterlegt sind, und ordnet Maßnahmen transparent zu. Die Umsetzung wurde durch ein Monitoring überprüft.
Projektpartner
Marktgemeinde Oberstdorf
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2021 - 2025
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
- SDG
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kurzbeschreibung
Ruhpolding nimmt eine Sonderstellung in der Wintersportszene ein. 28 Weltcups und bereits vier IBU Biathlon Weltmeisterschaften sind in dem kleinen Ort nur möglich, weil sich alle für ein gemeinsames Ziel engagieren: attraktive, gut organisierte, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wettkämpfe. Der Green Legacy Report der Weltmeisterschaften 2012 dokumentiert die Nachhaltigkeitsleistung umfassend.
- Zeitraum
- 2001 - 2010, 2011 - 2020
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer, Zukunft & Umwelt
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales, Wirtschaft & Entwicklung
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Eine wichtige Grundlage für die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften waren neben den Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen der „Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen - Green Champions“ und das daraus resultierende Nachhaltigkeitskonzept. Nach der Veranstaltung wurden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und im vorliegenden „Green Legacy Report“ veröffentlicht.
- Zeitraum
- 2011 - 2020, 2001 - 2010
- Projektträger
- DSV, SIS
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Zukunft & Umwelt, Transfer
- Thema
- Weltcupveranstaltungen, Dialog
- Handlungsfeld
- Wirtschaft & Entwicklung, Klima & Energie, Ressourcen & Infrastruktur, Berge & Natur, Sicherheit & Gesundheit, Gesellschaft & Soziales
- Verantwortungsbereich
- Weltcupveranstaltungen
Kurzbeschreibung
"DSV Mental Stark!" vermittelt Kindern und Jugendlichen durch spielerische Strategien die Wichtigkeit von mentaler Stärke für Sport, Schule und Leben. Trainerinnen und Trainer werden für das Thema sensibilisiert. Das Programm bietet Trainingseinheiten und Übungen für Schnee- oder Konditionstraining, die soziale, emotionale und Selbstkompetenzen fördern. Das Training setzt Impulse für mentale Stärke.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit, Transfer
- Thema
- Bildung
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 4 Hochwertige Bildung
Kurzbeschreibung
"Gegenseitiger Respekt“ und die „Wertschätzung jedes Einzelnen“ sind für uns keine wohlklingenden Schlagwörter, sondern zentrale Bausteine unserer Verbands-DNA. Mit unserem Präventionsprogramm „Schneesport schaut hin“ fördern wir unsere gemeinsame und gelebte Kultur „des Hinsehens und der gegenseitigen Wertschätzung" und übernehmen Verantwortung. Vom kleinen Verein bis hinauf zu unseren Nationalmannschaften.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- DSV
- Schwerpunkt
- Nachhaltigkeit
- Handlungsfeld
- Gesellschaft & Soziales, Sicherheit & Gesundheit
- Verantwortungsbereich
- Organisation / Haus des Ski
- SDG
- SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Kurzbeschreibung
Im Sinne der Qualitätssicherung in Wintersporträumen und der Vereinheitlichung von Informationen, Hinweistafeln und Beschilderung, spielen ÖNORM und DIN-Normen eine bedeutende Rolle. Die SIS bringt sich in internationale Expertennetzwerke im D-A-CH-Raum ein und tauscht sich in diesen hinsichtlich sicherheitsrelevanter Aspekte einer Standardisierung in Ski- und Loipengebieten aus.
- Zeitraum
- laufend
- Projektträger
- SIS
- Schwerpunkt
- Transfer, Nachhaltigkeit
- Thema
- Expertennetzwerk
- Handlungsfeld
- Sicherheit & Gesundheit